© Copyright 2023 - BusinessForum21
Aktuelles:
16. BF21-Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“
am 12. und 13. Februar 2019, Lindner City Plaza, Köln
DER Branchentreff der Kraftfahrt-Sparte!
>> Sichern Sie sich noch Ihren Teilnehmerplatz! – Melden Sie sich jetzt an!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Kfz-Versicherung 2018 / 2019: Purer Sonnenschein oder Ruhe vor dem Sturm?!
„So wie es derzeit aussieht, wird sich das Jahr 2018 mit einem Plus von ca. 3% versicherungstechnisch nahtlos in die Vorjahre einreihen und eine nahezu stabile Schaden-/Kostenquote von 98±1% ausweisen“, so Marco Morawetz von der GenRe.
Von außen betrachtet suggeriert dies ein ruhiges, vielleicht sogar behäbiges und träges Marktumfeld.
Doch dieser Schein trügt gewaltig!
Denn die Unsicherheiten der zukünftigen Ausrichtung von Geschäftsfeldern sind erheblich – bis hin zur monumentalen Frage, ob die Kraftfahrtversicherung generell eine (unabhängige) Zukunft hat?
· Zugriff auf „das neue Gold“ Fahrzeugdaten: Wer bekommt wann, wo, wie und in welchem Umfang Zugriff auf diese Daten?
· Welche Rolle spielen Startups, Insurtechs, Pure Digital Player bei der Verteilung zukünftiger Kfz-Versicherungsgeschäftsfelder?
· Quo Vadis Telematik? Erfolgt 2019 der Telematik-Durchbruch durch „Telematik für alle Kunden“?
· Werden weitere Player in die „Wertschöpfungskette Kfz-Versicherung“ mittels Digitalisierung und Fahrzeugvernetzung eingreifen?
· Wie groß ist die Gefahr disruptiver Kfz-Versicherungsansätze?
· Kfz-Versicherung in digitalen Ökosystemen: Nur noch einer von vielen Zulieferern?
· Welche neueren Entwicklungen sind auf den Gebieten (teil-)autonomer Fahrzeuge und „Vision Zero“ zu verzeichnen?
Lassen Sie uns doch diese und weitere Themen auf der BusinessForum21 Kfz-Konferenz diskutieren, die, analog der letzten Jahre, auch zu Beginn des Jahres 2019 eine hervorragende Plattform für Jahresauftaktgespräche bietet!
Treffen Sie auf DEM Branchentreff des Jahres die Kraftfahrt-Verantwortlichen aus der Versicherungswirtschaft, Automobilindustrie, Mobilitätswelt und kooperierenden Unternehmen am 12. und 13. Februar 2019 auf der 16. BusinessForum21-Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“ in Köln.
>> Verfolgen Sie die exklusiven Vorträge und diskutieren Sie mit Top-Entscheidern der Branche!
Ihre Referenten:
- Dr. Jörg Hipp, Mitglied des Vorstandes, Allianz Versicherungs-AG
- John-Paul Pieper, CEO, nexible GmbH
- Andreas Bode, Mitglied des Vorstandes, R+V24 / R+V Direktversicherung AG
- Dr. Forian Sallmann, Country Functional Head Distribution Strategy,
Generali Deutschland AG - Ralf Mertes, Abteilungsdirektor, Hauptabteilungsleiter Kraftfahrt,
SV Sparkassen Versicherung Gebäudeversicherung AG - Mike Jung, Leiter Cash Direktinkasso, AXA Konzern AG
- Michael Fernholz, Leiter Retail Insurance, BMW Group
- Udo Jüngling, Geschäftsführer, Toyota Versicherungsdienst
- Susan Sahl Poynor, Geschäftsführerin, AVS Automotive VersicherungsService GmbH
- Dr. Jürgen Weber, Partner, Customer Experience / CV, MHP - Porsche Konzern
- Nikolaus Sühr, CEO & Gründer, KASKO LTD.
- Stephen Voss, Vorstand Marketing & Vertrieb, Neodigital Versicherung AG
- Sabine Otten, Bereichsleiterin Kfz, rhion.digital
- Matthias Schmidt, Abteilungsleiter MOTION, Innovation Lab MO14,
R+V Allgemeine Vesicherung AG - Dr. Tobias Stuber, Geschäftsführer, CHECK 24
- Battina Zahnd, Leiterin Unfallforschung & Prävention, AXA Versicherung AG
- Eric Schuh, Global Head P&C Solutions, SwissRe
- Harald Seliger, Abteilungsdirektor Kraftfahrt-Betrieb-Vertrag,
R+V Allgemeine Versicherung AG - Dr. Thomas O. Winkler, Chief Underwriter Kraftfahrt, Kraftfahrt Privat- und Unternehmerkunden, Gothaer Allgemeine Versicherung AG
- Dirk Aulike, Vice President Sales, omni:us
- Philipp Trenkle, Director Sales Insurance/Health, Arvato Financial Solutions
- Marco Morawetz, Abteilungsdirektor, Leiter Gen Re Consulting, General Reinsurance AG
- Andreas Kelb, Bereichsleiter Zentralbereich Deutschland, E+S Rückversicherung AG
und viele weitere.
>> Mit Top-Vorträgen & Diskussionsrunden zu den aktuellsten Themen in K!
Die BF21-Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“ ist die größte Konferenz rund um die K-Themen für die Kfz-Versicherer, Automobilindustrie und andere in dem Bereich aktive Branchen im deutschsprachigen Raum. Sie bietet einen exklusiven Rahmen zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit Experten und vermittelt das „Wissen aus erster Hand“ über den Status Quo und die zukünftigen Entwicklungen im gesamten Kfz-Versicherungsmarkt. Seien Sie dabei! Sichern Sie sich jetzt Ihren Teilnehmerplatz!
>> Jetzt noch anmelden und bei DEM Branchentreff der Kfz-Sparte dabei sein!
Wir freuen uns darauf, Sie am 12. und 13. Februar 2019 auf der Kfz-Versicherungstagung in Köln zu begrüßen!
Ihr BF21-Team
Car Data - Telematik - Mobilität - FAS - Autonomes Fahren - eCall - Connected Car
Themen wie Big Data, Telematik, Autonomes Fahren, Mobilität und Connected Car bewegen nach wie vor die Automobil- und Versicherungsbranche.
Seien Sie gespannt auf unsere 4. Jahrestagung!
15. BF21-Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“
vom 26. bis 28. Februar 2018, Lindner City Plaza, Köln – Der Branchentreff der Kraftfahrt-Sparte!
Brand-aktuelle Themen und Entwicklungen in der Kraftfahrt-Sparte, Automotive- & Mobilitätsbereich, Podiumsdiskussionen über zukunftsprägende Trends und Konzepte, wie Car Data / Big Data, Digitalisierung, neue digitale Versicherer & Newcomer im Markt, Mobilitätskonzepte der Zukunft im Privat- & Firmenkundengeschäft, sowie zahlreiche Fachgespräche mit den Kraftfahrt-Verantwortlichen aus der Versicherungswirtschaft, Automobilindustrie, Mobilitätswelt und kooperierenden Branchen erwarten Sie vom 26. bis 28. Februar 2018 auf der 15. BusinessForum21-Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“ in Köln.
Verfolgen Sie die exklusiven Vorträge und diskutieren Sie mit Top-Entscheidern der Branche!
Ihre Referenten:
- Frank Sommerfeld, Mitglied des Vorstandes, Allianz Versicherungs-AG
- Carsten Krede, Mitglied des Vorstandes, ERGO Digital Ventures AG / CEO, ERGO Mobility Solutions
- Markus Rehle, Mitglied des Vorstandes, HDI Versicherung AG
- Ulrich Rieger, Mitglied des Vorstandes, Generali Deutschland AG
- Jan Dirk Dallmer, Mitglied des Vorstandes, KRAVAG Versicherungen / Bereichsleiter Kraftfahrt Betrieb, R+V Allgemeine Versicherung AG
- Dr. Christian Dahlheim, Mitglied des Vorstandes, Volkswagen Financial Services AG
- Dr. Peter Zoller, Manager BMW CarData, BMW AG
- N.N., BMW Financial Services / BMW Group
- Rainer Bruns, Leiter Versicherung, Mercedes-Benz Bank AG
- Andreas Tschiesner, Practice Leader Automotive & Assembly, McKinsey & Company, Inc.
- Dr. Christoph Samwer, CEO, FRIDAY
- Sascha Herwig Vorstand, ELEMENT Insurance AG
- Dominik Bark, CIO, simplesurance GmbH
- Alexander Hornung, CEO, hepster
- Dominik Groenen, Founder, Flypper
- Lennart Wulff, Gründer und Geschäftsführer, SituatiVe GmbH
- Dr. Michael Pickel, Mitglied des Vorstandes, E+S Rückversicherung AG
- Dr. Jürgen Cramer, Mitglied des Vorstandes, Sparkassen DirektVersicherung AG
- Dr. Christoph Lüer, Head of Motor Underwriting, General Insurance, Zurich Gruppe Deutschland
- Björn Hinrichs, Sales Director Versicherungen, Geschäftsbereich Risk Management, Arvato Financial Solutions
- Marco Morawetz, Abteilungsdirektor, Leiter Gen Re Consulting, General Reinsurance AG
- Dr. Dirk Schmidt-Gallas, Senior Partner, Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants
- Bernd Knof, COO, Marsh GmbH
- Dr. Jörg Löffler, CEO, Fleet Logistics
- Tim Beltermann, Leiter Vertrieb und Marketing, Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH
- Marc Odinius, Geschäftsführer, Dataforce GmbH
- Harald Seliger, Abteilungsdirektor Kraftfahrt-Betrieb-Vertrag, R+V Allgemeine Versicherung AG
- Dr. Thomas O. Winkler, Chief Underwriter Kraftfahrt, Gothaer Allgemeine Versicherung AG
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dr. h. c. Torsten Bertram, Institut für Roboterforschung, Technische Universität Dortmund
- Thomas von Hake, Geschäftsführender Gesellschafter, Firmen-KFZ.de / DMS Automotive GmbH
- Dr. Johannes-Jörg Rüger, President Sales & System Engineering, Commercial Vehicles & Off-Road Business, Robert Bosch GmbH
und viele weitere.
>> Mit Top-Vorträgen und strategischen Podiumsdiskussionen zu den aktuellsten Themen in Kraftfahrt!!!
Die BF21-Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“ ist die größte Konferenz rund um die K-Themen für die Kfz-Versicherer, Automobilindustrie und andere in dem Bereich aktive Branchen im deutschsprachigen Raum. Sie bietet einen exklusiven Rahmen zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit Experten und vermittelt das „Wissen aus erster Hand“ über den Status Quo und die zukünftigen Entwicklungen im gesamten Kfz-Versicherungsmarkt. Seien Sie dabei! Sichern Sie sich jetzt Ihren Teilnehmerplatz!
11. BusinessForum21-Kongress „Aktives Schadenmanagement"
am 21. und 22. November 2017 in Köln – Das Top-Event der Schadenwelt!
„Kfz-Versicherung: Allianz bläst zum Angriff“ – schreibt Versicherungsmonitor am 19.09.2017
Das hat Folgen für den Vertrieb in der Autoversicherung, für den Kraftfahrt-Betrieb und Kfz-Schaden.
Ein „Heißer Herbst“ 2017 ist in der Autoversicherung vorprogrammiert! Aber nicht nur das. Auch für die Kraftfahrt-Schadenwelt bleibt das nicht ohne Konsequenzen.
Die Allianz verspricht den Kunden, dass sie „bei Schäden innerhalb von 60 Minuten wieder mobil sind“. „Wir kümmern uns an erster Stelle um den Kunden, dann um das Auto“, sagt Joachim Müller, Vorstandsvorsitzender der Allianz Versicherungs-AG. Das verschiebt nicht nur die Betrachtungsperspektive, sondern sicherlich auch die Kräfte im Schadenmarkt!
Gleichzeitig gibt es aktuell „Massive Servicedefizite bei den Autoversicherern“ – laut der Servicequalitätstudie
des Disq / N-TV, Versicherungsjournal, 22.09.2017.
„Mercedes bringt die Telematik-Versicherung“ auf den Markt, heißt es im Versicherungsmonitor am 12.09.2017. – Auch dieser Vorstoß wird den Wettbewerb im Betrieb und Unfallschadenmarkt erheblich anheizen!
Denn der Wettbewerb spielt sich derzeit in der Kosteneffizienz, im Digitalisierungsfortschritt und Innovationsfähigkeit der Schadenbranche ab! Und das sowohl im Kraftfahrt-, als auch im Sach-Schadenbereich.
„HUK-COBURG ist Benchmark in der Branche“, Colornews, 02.2016. Thomas Geck, Leiter Schaden/Prozessmanagement HUK-COBURG, sieht den Versicherer bei der Umsetzung der elektronischen Kommunikation auf der Spitzenposition im Markt.
Was hat der Versicherer aktuell im Kfz- und Sach-Schadenbereich vor? Wie laufen die aktuellen Zukunftsprojekte und Aktivitäten im Automotive, Wohngebäude und Sachbereich? Welche Konsequenzen haben die aktuellen Trends und Entwicklungen für die gesamte Schadenbranche?
Was machen derzeit die großen Schadensteuerer der Branche und wie sieht deren Zukunftsstrategie aus?
Diese und weitere Themen werden auf dem 11. BF21-Schadenkongress im November 2017 ausführlich behandelt und diskutiert.
Ihre Referenten:
· Mathias Scheuber, Mitglied des Vorstandes, Allianz Versicherungs-AG
· Silke Lautenschläger, Mitglied des Vorstandes, ERGO Deutschland AG
· Ulrich Rieger, Mitglied des Vorstandes, AachenMünchener Versicherung AG
· Horst Nussbaumer, Mitglied des Vorstandes, Zurich Gruppe Deutschland
· Rüdiger Burg, Mitglied des Vorstandes, DEVK Versicherungen
· Dr. Michael Pickel, Mitglied des Vorstandes, Hannover Rück SE, E+S Rück AG
· Andreas Vietor, Hauptabteilungsleiter Privatkunden / Aktuariat und Controlling Komposit,
Westfälische Provinzial Versicherung AG
· Dr. Martin Weldi, Bereichsleiter Kraftfahrt Schaden, HDI Kundenservice AG
· Dr. Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer, Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung GmbH
· Thomas Geiger, Digital Business Development, AUDI AG
· Peter Caracciolo, Partner, MHP – A Porsche Company
· Gerald-Alexander Beese, Leiter Strategisches Projektmanagement, KTI GmbH & Co.KG
· Peter Börner, Vorstand, Eurogarant AutoService AG, Präsident,
ZKF - Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik e.V.
· Robert Paintinger, Geschäftsführer, BVdP - Bundesverband der Partnerwerkstätten e.V.
· Steffen Guttenbacher, Direktor, Abteilungsleiter Schadenservice, Württembergische Versicherung AG
· Rainer Grim, Produktentwicklung Kraftfahrt, Grundsatzfragen Recht, R+V Allgemeine Versicherung AG
· Tanja Cronenberg, Leitung Operatives Schadenmanagement, ERGO Deutschland AG
· Thomas Bieber, Thomas Bieber Management Consulting
· Wolfgang Schüssler, Betreuung OEMs, Carbon GmbH
· Frank Tams, Geschäftsführer, Zeitreicher GmbH
· Matthew Whittall, Vorsitzender des Vorstandes, Innovation Group AG
· Björn Hinrichs, Sales Director Versicherungen, Arvato Financial Solutions
· Dr. Susann Schmidt, Leiter Business Process Services, KOMSA Gruppe
· Michael F. Stefer, Versicherungsbüro Stefer, Zurich Gruppe
· Alexander Hornung, Co-Founder, hepster
und viele weitere.
Exklusive Referenten und Vorreiter im Schadenmarkt, Vorstände, Führungskräfte und Top-Manager marktführender Versicherer (insb. aus dem SHUK-Bereich), Schadenexperten aus der Automobilindustrie, dem Kraftfahrt-, Sach- und Personalschadenbereich sowie kooperierenden Branchen erwarten Sie auf dem 11. BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“ am 21. und 22. November 2017, zu dem wir Sie herzlich einladen! Dieses Branchen-Event dürfen Sie nicht verpassen!
Es geht um DIE zukunftsentscheidenden Themen und Entwicklungen im Schadenmarkt, um die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche und die Erfolgsfaktoren für Ihr eigenes Geschäftsmodell im Kfz- und Sach-Schadenmanagement.
>> Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bei diesem Branchenevent der Schadenwelt dabei!
Der BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“ ist ein exklusiver Branchentreff für alle Schaden-Verantwortlichen aus der Versicherungswirtschaft, Automobilindustrie und im Kfz-, Sach- und medizinischem Bereich kooperierenden Unternehmen. Sie bietet einen exklusiven Rahmen zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit Experten und vermittelt das „Wissen aus erster Hand“ über den Status Quo und die zukünftigen Entwicklungen im gesamten Schadenmanagement-Markt. Seien Sie dabei!
Beteiligen Sie sich an den spannenden Diskussionen zu den zukunftsentscheidenden Themen der Branche! Seien Sie dabei, wenn es um die Zukunft und die Wettbewerbsfähigkeit der Schadenbranche, sowie die Erfolgsfaktoren für Ihre Projekte und Ihr Unternehmen geht!
3. BF21-Jahrestagung „Car Data – Telematik – Mobilität – Fahrerassistenzsysteme – Autonomes Fahren – eCall – Connected Car“
>> Dankeschön & Pressespiegel
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen - bei allen Referenten, Teilnehmern und Ausstellern - für Ihre aktive Beteiligung an unserer 3. BF21-Jahrestagung „Car Data-Telematik-Mobilität FAS-Autonomes Fahren-eCall-Connected Car“, die vor wenigen Tagen in Köln stattgefunden hat!
Die behandelten Themen und Lösungsansätze rund um Mobilität, Telematik, Big Data und Connented Car sind auf ein großes Interesse der Versicherungs- und Automobilbranche sowie auf ein breites Presseecho gestoßen.
Hier möchten wir gerne auf die ersten Presseberichte von der Konferenz sowie weitere thematisch relevante Presse-News aufmerksam machen.
„In jeder Garage sitzt ein Samwer, der überlegt, wie er uns die Butter vom Brot nehmen kann.“, sagte Dr. Jörg Hipp auf der CarData-Telematik-Tagung 2017 - berichtet von der Konferenz Herbert Frommes Versicherungsmonitor am 12.10.2017.
Solange wir keinen optimalen Kundenservice bieten, sind wir angreifbar“, warnte Dr. Hipp. Versicherer müssten kooperieren und mit Partnern neue Angebote entwickeln. Versicherer müssten größer denken und aufhören, in Sparten einzuteilen. „Alles was wir machen, muss einen Kundennutzen erzeugen“, sagte Dr. Jörg Hipp. „In der Hinsicht waren wir Versicherer nicht immer die Speerspitze der Bewegung.“
Jörg Hipp, Vorstandsmitglied der Allianz Versicherung, erwartet einen drastischen Wandel in der Mobilität. „Die Treiber sind massiv“, sagte er. „Die Menschen geben dafür mehr Geld aus als für Essen und Genussmittel.“
„Die Kunden unterscheiden nicht zwischen Versicherern und Amazon“, sagte Dr. Christoph Samwer, CEO von Friday. „Sie sind gewohnt, in Echtzeit zu bekommen was sie wollen.“ „Man muss nicht für den Desktop denken, sondern für das Smartphone“, betonte Dr. Samwer auf der Konferenz. Versicherung muss sich wandeln, meint Dr. Samwer. „In der heutigen Zeit ist es das größte Risiko, keine Risiken einzugehen“ sagte Dr. Christoph Samwer. (...)
Weiterlesen auf: http://versicherungsmonitor.de/2017/10/friday-kooperiert-mit-tank-taler-und-drivy/
„Wirbel um Tanktaler, Telematik und Carsharing“ Den Versicherern fehlt es an Beweglichkeit – und eventuell auch an Visionen. berichtet bocquel-news am 16.10.2017
Dr. Jörg Hipp, Vorstand der Allianz Versicherung betonte, „Die Versicherer hätten vor allem Nachholbedarf in Sachen Kundenservice.“, Schnell, mobil optimiert und verbraucherfreundlich – so soll es vor allem bei den Kfz-Policen werden.
„In der heutigen Zeit ist es das größte Risiko, keine Risiken einzugehen.“, so Dr. Christoph Samwer.
Marc Oliver Matthias, Leiter des Innovation Labs bei der R+V Versicherung wurde nach dem Stand der Dinge eines Telematik-Tarifs bei der R+V gefragt. „Ich bin nicht hierhergekommen, um mich zu verteidigen, sondern vom Geschäftsausbau zu berichten“, sagte der Versicherungsmanager. Natürlich wolle man auch neue datenbasierte Produkte anbieten. „Doch wir haben dazu noch kein Killer-Feature gefunden“, sagte Matthias. „Solange wir aber der Meinung sind, dass unser Telematik-Produkt nicht gut genug ist, halten wir es unter der Decke.“
„Nach den düsteren Szenarien, die hier für die Assekuranz gezeichnet wurden, möchte ich Optimistischeres berichten“, sagte Vincenzo Reina. Als Country Head of Strategy & Smart Insurance Transformation bei der Generali Deutschland AG
„Das Auto ist nur ein ‚Ding‘. Noch interessanter wird es, wenn die Dinge verknüpft werden. Im Zentrum steht das Smartphone!“sagte Ingo Blöink, der den ersten Veranstaltungstag moderierte. (...)
Weiterlesen auf: http://www.bocquel-news.de/Wirbel-um-Tanktaler-Telematik-und-Carsharing.37140.php
„Bis 40 Prozent Rabatt in der Kfz-Versicherung“- „Im großen Stil steigt Anfang 2018 die HDI Versicherung AG in der Autoversicherung ins Telematik-Geschäft ein“,, so VersicherungsJournal am, 16.10.2017
„Wir starten im ersten Quartal 2018 einen Telematik-Tarif auf reiner App-Basis“, sagte Markus Rehle, Vorstandsmitglied der HDI Versicherung AG. Schon in diesem Jahr können Autofahrer ihr Punktekonto beim HDI „erfahren“. Dieser selbsterfahrene Bonus bleibt dem Kunden auch nach einem Jahr, wenn der Pay-as-you-drive-Tarif greift, erhalten. Der Höchstrabatt von 35 Prozent, würde sich dann auf 40 Prozent erhöhen. „Das erreichen natürlich nur Idealfahrer“, so Rehle. „Daher halten wir einen Telematik-Tarif als reine App-Lösung für zukunftsfähig.“
Viele Schäden können vermieden werden, wenn Fahrzeuge die Autofahrer beim Ein- und Ausparken durch intelligente Technik unterstützen. „Hier liegt das Einsparungspotenzial bei 30 Prozent des gesamten Schadenaufkommens in der Kfz-Versicherung“, sagte Dr. Johann Gwehenberger, Leiter der Unfallforschung des Allianz Zentrums für Technik (AZT). Heutige Systeme seien aber noch unzureichend. Sie wirkten sogar kontraproduktiv. „Wir haben festgestellt, dass Autofahrer mit Einparkwarnern mehr Unfälle machen als ohne“, so Gwehenberger. „Ich gehe aber davon aus, dass die Autoindustrie sichere Einparksysteme mit Ultraschall schon in fünf Jahren auf den Markt bringt. Und zwar nicht nur für Luxusfahrzeuge, sondern auch für Mittelklasseautos.“
Die SV Sparkassenversicherung hat einen Eco-Tarif entwickelt, der passives Fahren belohnt. „Wir halten nichts von Telematik-Tarifen“, sagte Dominik Schütz, Head of SV Lab bei der SV. Über Tanktaler und den Eco-Tarif würde man indirekt eine schadenfreiere Fahrweise erzielen. So würden 40 Prozent der Nutzer täglich in die App-Tanktaler reinschauen. „Damit sind unsere Angebote ständig im Blick“, so Dominik Schütz. (...)
Weiterlesen auf: http://www.versicherungsjournal.de/versicherungen-und-finanzen/bis-40-prozent-rabatt-in-der-kfz-versicherung-130290.php
„Mehr Cross Selling durch Kfz-Apps“, Versicherungswirtschaftheute, 16.10.2017.
Schon heute sind SV-Sparkassenversicherung und die HDI Partner des Onlineservice. Bei Tanktaler gibt es Prämien, wenn man bei Partnern tankt sowie einen Carfinder, ein elektronisches Fahrtenbuch oder einen GPS-Diebstahl-Alarm. Für Friday sollen für einen Laufleistungstarif die gefahrenen Kilometer automatisch an den Versicherer übertragen werden. Die SV-Sparkassenversicherung hat einen Eco-Tarif entwickelt, der passives Fahren belohnt “Wir halten nichts von Telematik-Tarifen”, sagte Dominik Schütz.
Im großen Stil steigt Anfang 2018 die HDI Versicherung in der Autoversicherung ins Telematik-Geschäft ein. “Wir starten im ersten Quartal 2018 einen Telematik-Tarif auf reiner App-Basis”, sagte HDI-Vorstand Markus Rehle. Schon in diesem Jahr können Autofahrer ihr Punktekonto beim HDI erfahren”. Wer die Option “Try before you buy” nutzt, kann seinen Einsteigerbonus von fünf auf zehn Prozent erhöhen. Nach Erkenntnis von Rehle wird die Smartphone-Technik immer besser. “Daher halten wir einen Telematik-Tarif als reine App-Lösung für zukunftsfähig”. (...)
Weiterlesen auf: http://versicherungswirtschaft-heute.de/unternehmen-management/mehr-cross-selling-durch-kfz-apps/
„R+V testet selbstfahrende Busse“, so Anna GentrupVersicherungsmonitor am 20.10.2017.
Die R+V startet am Frankfurter Flughafen zusammen mit der Betreibergesellschaft Fraport ein Forschungsprojekt zum autonomen Fahren. Künftig werden zwei selbstfahrende Kleinbusse die Flughafenmitarbeiter auf einer 1,5 Kilometer langen Strecke befördern. „Wir sind einer der großen Busversicherer in Deutschland, da liegt es nahe, sich mit solchen Themen zu beschäftigen“, sagte Norbert Rollinger.
Entwickelt wurde das R+V-Projekt vom Innovation Lab Connected Car des Versicherers. Bei der Probefahrt für die Presse greift der Operator ein, wenn Kreuzungen unübersichtlich sind oder Rettungskräfte passieren. „Das ist Avantgarde, da funktioniert noch nicht alles“, sagte Rollinger während der Busfahrt. Bei schlechter Witterung steuert immer ein Mensch den Bus, da Regen, Hagel oder Nebel die Sensoren täuschen könnten.
Selbstfahrende Fahrzeuge werden die Sicherheit auf den Straßen erhöhen, glaubt Jan Dirk Dallmer, R+V-Direktor Kraftfahrzeug-Betrieb. Sinkende Prämien werde es auf absehbare Zeit aber nicht geben. Zwar werden die Schäden weniger, die Reparaturkosten dürften wegen der teuren Technik in den Fahrzeugen jedoch steigen. „Wir rechnen mit einer gegenläufigen Entwicklung, weswegen man nicht von sinkenden Prämien sprechen kann.“ I
„Die Zulassung dieser Fahrzeuge ist auf Augenhöhe mit unserer Regulierung durch die Versicherungsaufsicht“, sagte Rollinger.(...)
Weiterlesen auf: http://versicherungsmonitor.de/2017/10/rv-testet-selbstfahrende-busse/
„Autonomes Fahren – Wer wird die Nase vorn haben?“, fragt Versicherungsmonitor am 11.09.2017.
HUK-Chef Heitmann: „Kein Datenmonopol für Autoindustrie“,
schreibt Süddeutsche Zeitung am 17.08.2017.
„Das Geschäft mit Autodaten wird zum Streitfall zwischen Autoindustrie und Versicherungen. (...), heißt es weiter. Sowohl Autohersteller als auch Versicherer versuchen, mit digitalen Dienstleistungen die Kunden zu binden und neue Geschäftsfelder zu erschließen. (...)“.
„BMW startet als erster Autohersteller eine eigene Plattform für Konnektivitätsdienste.“, Automobilwoche, 27.05.17. „Mit BMW CarData erreicht die Konnektivität unserer Fahrzeuge eine neue Dimension“, sagt BMW-Chef Harald Krüger.
„Tesla will lebenslange Versicherung für Neuwagen etablieren. Wartung und Kfz-Versicherung im Kaufpreis des Autos enthalten“, Versicherungsbote, 28.02.2017.
„Heißer Herbst“ – so die Prognose von Herbert Fromme für die Wechselsaison in der Kfz-Versicherung 2017/2018, Versicherungsmonitor, 07.07.2017.
„Die Allianz Deutschland ist in einer komplizierten Lage. (...) Jetzt wollen Deutschlandchef Manfred Knof und Vorstand Joachim Müller – zuständig für den Schadenversicherer und die Vertriebsgesellschaft – wieder auf Angriff schalten.“, schreibt er.
„Aber gleichzeitig sollen die Kosten runter. Beides zusammen wird kaum gehen. In der Branche fühlen sich manche an 2004 erinnert. Damals hat die Allianz einen Preiskrieg in den K-Sparten losgetreten. (...)“.
„Allianz will in Deutschland angreifen“, Versicherungsmonitor, 03.07.2017. „Der Allianz-Konzern wird ab September mit einem neuen, flexibleren Preissystem in der Schaden- und Unfallversicherung in Deutschland antreten. Damit will das Unternehmen dem Rückgang an Marktanteilen ein Ende machen (...)“.
*****************
>> Die aktuelle Lage und die Trends in der Kfz-Versicherung und Automobilindustrie, brand-aktuelle Telematik-Projekte in der Assekuranz, innovative Mobilitätskonzepte sowie Big Data / Car Data-Initiativen der Automobilindustrie, wie auch die Weiterentwicklung der Fahrerassistenz vom automatisierten zum Autonomen Fahren stehen im Fokus der exklusiven 3. Jahrestagung „Car Data – Telematik – Mobilität – Fahrerassistenzsysteme – Autonomes Fahren – eCall – Connected Car“
am 12. und 13. Oktober 2017 in Köln, zu der wir Sie herzlich einladen!
Verfolgen Sie die exklusiven Vorträge und diskutieren Sie mit Top-Entscheidern der beteiligten Branchen!
Ihre Referenten:
- Dr. Jörg Hipp, Mitglied des Vorstandes, Allianz Versicherungs-AG
- Markus Rehle, Mitglied des Vorstandes, HDI Versicherung AG
- Dr. Christoph Samwer, CEO, Friday / Baloise Assurances
- Vincenzo Reina, Country Head of Strategy & Smart Insurance Transformation, Generali Deutschland AG
- Franz Bergmüller, Mitglied des Vorstandes, Württembergische Versicherung AG
- Frank Edelmeier, Geschäftsfeldleiter Kraftfahrt Privat, AXA Konzern AG
- Marc-Oliver Matthias, Leiter Innovation Lab, R+V Allgemeine Versicherung AG
- Lisa Voß, Business Development Managerin, ThinxNet GmbH
- Dominik Schütz, Innovationsmanager, SV SparkassenVersicherung AG
- Tom Probst, Geschäftsführer, Smart Data B.V., Datenanalysen für die BMW Group
- Dr. Ingo Blöink, CEO, Future Mobility Institute, zuvor European Head, Daimler Insurance Services GmbH
- Thomas Geiger, Digital Business Development, AUDI AG
- Olaf Kleindienst, Associated Partner, Connected Car/Digitalisierung, MHP – Porsche Konzern
- Dr. Jürgen Weber, Partner, MHP – Porsche Konzern
- Andreas Tschiesner, Practice Leader Automotive & Assembly, McKinsey & Company, Inc.
- Sebastiaan Bongers, Head Automotive Solutions, Swiss Reinsurance Company Ltd
- Dipl.-Ing. Neofitos Arathymos, Geschäftsführer, Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V., ZDK e.V.
- Helge Kiebach, Leiter Schadenforschung, KTI GmbH & Co. KG
- Dr. rer. nat. Dipl. Ing. Johann Gwehenberger, Leiter Unfallforschung/Schadenverhütung, AZT – Allianz Zentrum für Technik GmbH
- Cornelia Kamber-Zech, Head of Fleet Telematics, Allianz Suisse
- Christian Riffner, Geschäftsführer, Novofactum GmbH
- RA Dr. Jens Schefzig, Partner, Osborne Clarke
- RA Marcus Sacré, Rechtsanwalt, Osborne Clarke
- Dr. Karl Obermair, Senior Advisor Mobility Services, A.T. Kearney
-
und weitere.
>> Mit Top-Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu den aktuellsten Themen im Automotive-, Mobilitäts- und Kraftfahrt-Bereich!!!
Die BF21-Jahrestagung „Car Data - Telematik - Mobilität - Fahrerassistenzsysteme - Autonomes Fahren - eCall - Connected Car“ behandelt alle relevanten Themen und Aspekte rund um die Telematik, Mobilität und Auto-Vernetzung und richtet sich an die Kfz-Versicherer, Automobilindustrie, IT-Unternehmen, Mobilitäts-Dienstleister, Telekommunikationsanbieter und andere in dem Bereich aktive Branchen. Sie bietet einen exklusiven Rahmen zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit Experten und vermittelt das „Wissen aus erster Hand“ über den Status Quo und die zukünftigen Entwicklungen im gesamten Mobilitäts-, Automotive- und Telematikmarkt. Seien Sie dabei! Sichern Sie sich jetzt Ihren Teilnehmerplatz!
Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bei diesem Top-Event dabei!
10. BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“ - DIE Jubiläumstagung!!!
Es sind nur noch wenige Tage bis zu dem großen Schaden-Highlight des Jahres 2016 - der Jubiläumstagung "Aktives Schadenmanagement" am 08. und 09. November 2016 in Köln. Namhafte Referenten der Marktführer in Schadenmarkt berichten zu allen erfolgsrelevanten Themen im Kraftfahrt-, Sach-, Personen-Schadenbereich, wie auch im Mobilitäts-, Telematik-, Prozess-/IT- sowie Big Data- /Smart Data-Umfeld.
>> „Ein Weiter-So wird es nicht geben!“, Versicherungsmonitor, 26.10.2016. Auch im Schadenbereich wird alles anders, als es war!
„Digitalisierung und Kostendruck zwingen die Branche zur Effizienzsteigerung, zur Generierung echter Mehrwerte für den Kunden sowie zur Vereinfachung der Betriebs-, Vertriebs- und Schadenprozesse“, so eine der Botschaften des Speaker´s Corner auf der DKM´2016 mit Dr. Alexander Vollert, AXA-Konzern, Dr. Markus Faulhaber, Allianz, Dr. Andreas Eurich, Barmenia, Dr. Karsten Eichmann, Gothaer.
>> Schwerpunkt Automotive, Mobilität, Kraftfahrt:
„HUK-Coburg eröffnet Autohaus“, / „Allianz verkauft künftig Gebrauchtwagen“, Versicherungsmonitor, 13.07.2016 / 19.10.2016.
„Die Partnerwerkstatt“ der HUK-Coburg am Start! – Aus „Service-Select“ wird „HUK-Autoservice“ / Februar 2016.
„Wir planen, ´Smart Driver´ 2017 flächendecken in Deutschland anzubieten“, Klaus-Jürgen Heitmann, HUK-Coburg.
>> Digitalisierungsoffensive – Next Step:
„Die Allianz Deutschland will weitere Millionensummen in die Digitalisierung investieren“ und hat dabei insb. „den Kundenservice und die Schadensmeldung im Blick“. Eine neue Schaden-App, die Anfang Juni 2016 von Schaden-Vorstand Mathias Scheuber vorgestellt wurde, erlaubt die Regulierung von Blechschäden innerhalb weniger Stunden und Auszahlung… sogar per PayPal! Schnell, transparent, intuitiv, interaktiv, vollkommen digital – so die wesentlichen Aspekte der neuen App mit Realtime-Deckungszusage.
Die neue Schaden-App ist nur eines der vielen Zukunftsprojekte im Schaden, welche derzeit die Allianz vorantreibt. Die Zielsetzung dahinter: Vollständige Digitalisierung betrieblicher Prozesse im Schaden! Was dabei besonders zu beachten ist: „Den Takt gibt heute der Kunde vor, nicht der Versicherer“, so Scheuber.
Juni 2016: Mobiler Hagelscanner im Einsatz / Sturm- und Hagelschäden / Das Tief „Elvira“, Allianz Deutschland AG, 03.06.16. „Wir haben hier punktuell sehr heftige Schadenereignisse mit hohen Stückzahlen in kurzer Zeit“, Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender der Provinzial NordWest, die deshalb „ihre Handwerkernetze verstärkt auf diese Herausforderungen ausrichten“ wird, Versicherungsmonitor, 09.06.2016. „Langfristig könnten auch die Preise in der Wohngebäudeversicherung steigen.“ Ausbau der Handwerkernetze in Sach und Effizienzsteigerung sind dabei unerlässlich!
>> Smart Data / Big Data – Das Öl des 21. Jahrhunderts!
„Die Allianz sieht große „Chancen durch die Digitalisierung“ und will „alle Lebensbereiche ihrer Kunden im Blick haben – Mobilität, Gesundheit, Smart Home“, wie Vorstandsvorsitzender Manfred Knof im Interview betont, Versicherungsmonitor, 12.07.2016.
>> 10 Jahre BF21 „Aktives Schadenmanagement“ – „Von der Einführung des Werkstattbindungstarifs in 2006 bis zum ersten Versicherer, der in 2016 selbst Autos verkauft. Es geht um DIE zukunftsentscheidenden Themen und Entwicklungen im Schadenmarkt, um die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche und die Erfolgsfaktoren für Ihr eigenes Geschäftsmodell im Kfz- und Sach-Schadenmanagement.
Beteiligen Sie sich an den spannenden Diskussionen zu den zukunftsentscheidenden Themen der Branche! Seien Sie dabei, wenn es um die Zukunft und die Wettbewerbsfähigkeit der Schadenbranche, sowie die Erfolgsfaktoren für Ihre Projekte und Ihr Unternehmen geht!
10. BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“ - DIE Jubiläumstagung!!!
DIE SCHADEN-Jubiläumstagung!!! - am 08. und 09. November 2016, Köln
>> Teilnahme schon ab € 995,- p.P. zum Frühbucherpreis (bis 15.09.2016)* ! Jetzt anmelden!
Sehr geehrte Damen und Herren,
10 Jahre BF21 „Aktives Schadenmanagement“ – von der Einführung des Werkstattbindungstarifs in 2006 bis zum ersten Versicherer, der in 2016 selbst Autos verkauft. „Moment of Truth“ war gestern, „Kundenbindung“ heißt die Erfolgsformel und das Zauberwort heute!, schreibt Thomas Bieber in seinem Vorwort zum BF21-Jubiläumskongress (vollständiger Artikel auf Wunsch erhältlich).
Wie kann es Kfz-Vesicherern gelingen, fragt er, dass die Kunden sie als Dienstleister für alle Fragen rund um das Auto wahrnehmen? „Alle Fragen rund um das Auto“, das heißt nicht nur im Schadenfall präsent zu sein, sondern Services anzubieten und durchzuführen, die im Laufe des Lebenszyklus eines Autos und seines Besitzers anfallen: vom Kauf, über Versicherungsschutz, Wartung, Inspektion, bis hin zur Unfallreparatur und Ver-/Neukauf.
Das Streben nach Erweiterung der „Servicepalette“ scheint unumgänglich, weil zum einen die Schadenhäufigkeiten kontinuierlich abnehmen – von ca. 9,2 Mio. in 2012 auf ca. 8,0 Mio. Kfz-Schäden in 2022 - und zum anderen die Automobilhersteller durch – mindestens gefühlte – Datenhoheit und Vernetzung ihrer Fahrzeuge den „ersten Zugriff“ i.S. eines First-Notice-of-Service (FNOS) auf Ihre Kunden haben.
Die Antwort auf diese Herausforderungen ist die Bindung der Kunden entlang der skizzierten „costumer journey“ gepaart mit den technischen Möglichkeiten zur Besetzung der Kundenschnittstellen. Die Optimierung des „Moment of Truth“ greift hier mittlerweile zu kurz. (...)
Notwendige Wettbewerbsanpassungen gehen dabei einher mit der Digitalisierung von Geschäftsmodellen, auch und insbesondere der der Versicherungsbranche. Treiber sind nicht die Versicherer selbst, sondern ihre Kunden, die die technischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch Internet, mobile Geräte und online-Transaktionen als Teil ihres normalen, täglichen Lebens verinnerlicht haben. Einfach & bequem, individuell & passgenau, überall & jederzeit - so ist die Erwartungshaltung der Kunden!
Ein interessantes, aktuelles Phänomen: Der ersten Euphorie beim Thema „Kfz-Telematik(-tarife)“ scheint schon wieder Ernüchterung gewichen zu sein! Kaum bleiben die Umsatzerwartungen hinter den Planungen zurück, wird das Geschäftsmodell als solches infrage gestellt.
Das Telematik Kfz-Geschäft wird jedoch bis zum Jahr 2030 – nach seriösen Studien – mit einem Anteil von ca. 20-25% in die Kfz-Bestände hineingewachsen sein. Die Telematik wird auch die Kfz-Steuerung und damit die aktive Schadensteuerung deutlich verändern. (...) Wer allein auf kurzfristige Wachstumsimpulse durch den massenhaften Absatz von Telematiktarifen setzt, wird möglicherweise enttäuscht werden. Wer allerdings mittel- und langfristig Telematik als ein Instrument der Transformation ins digitalisierte, kundeninduzierte Kfz-Versicherungsgeschäft begreift, kann damit gezielt das schrumpfende klassische Kfz-Geschäft kompensieren.
In diesem Sinne wünsche ich dem Veranstalter BF21 weitere 10 spannende Jahre der (kontroversen) Diskussion rund um das Thema „Aktives Schadenmanagement“. Vielleicht diskutieren wir dann nicht nur über den Verkauf von Autos durch Versicherer, sondern bereits über deren Produktion und den präventiven Einfluss von Versicherern auf die zukünftigen Schadenbilder. Wer weiß es...? Lassen wir uns überraschen! Ihr Thomas Bieber.
Exklusive Referenten und brand-aktuelle Themen aus den Bereichen Kraftfahrt, Automotive, Sach, Wohngebäudeversicherung, Klima- / Elementarschäden, Leistungsmanagement erwarten Sie auf dem 10. BF21-Kongresses „Aktives Schadenmanagement“ - auf DER Jubiläumstagung !!! - am 08. und 09. November 2016 in Köln, zu dem wir Sie herzlich einladen!
>> Special Guest:
Heiko Wasser - Formel 1-Kommenatator... mit dem Blick „hinter die Kulissen“ der Formel 1-Rennen !
sowie
>> Ihre Referenten:
· Mathias Scheuber, Mitglied des Vorstandes, Allianz Versicherungs-AG
· Klaus-Jürgen Heitmann, Mitglied des Vorstandes, HUK-COBURG
· Frank Huppelshäuser, Mitglied des Vorstandes, AXA Konzern AG
· Roland Stoffels, Vorsitzender der Geschäftsführung, Generali Deutschland Schadenmanagement GmbH
· Dr. Christoph Wetzel, Mitglied des Vorstandes, Talanx Deutschland AG
· Tanja Hufschmidt, Analytical Lead Google Automotive, GOOGLE Germany GmbH
· Michael Hoffmann, Chief Executive Officer, Mercedes-Benz Versicherung AG
· Peter Caracciolo, Partner Automotive Retail, MHP - Porsche Konzern
· Dipl.-Ing. Neofitos Arathymos, Geschäftsführer, Zentralverband Deutsches Kraftfahrtgewerbe, ZDK e.V.
· Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram, Institut für Roboterforschung, TU Dortmund
· Michael Schmidmeister, Geschäftsführer, SPN - Service Partner Netzwerk GmbH /
Hauptabteilungsleiter SPN, Versicherungskammer Bayern
· Prof. Dr. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risko Forschung / Corporate Climate Centre, Munich Re
· Klaus Büttner, Abteilungsdirektor Produktmanagement / Schadenmanagement, VöV - Verband öffentlicher Versicherer
· Dr. Ulrich Staab, Hauptabteilungsleiter Schaden, R+V Allgemeine Versicherung AG
· Dr. Martin Weldi, Bereichsleiter Kraftfahrt Schaden, HDI Kundenservice AG
· Ian Hughes, Chief Executive Officer, Cosumer Intelligence Ltd
· Dr. Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer, Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung GmbH
· Frank Manekeller, Leiter Haftpflicht-Unfall-Sach-Schaden, HDI Kundenservice AG
· Dr. Eberhard Wilkes, Geschäftsführer, KRAVAG Umweltschutz und Sicherheitstechnik GmbH
· RWE (u.V.)
· RA Matthias Nickel, Fachanwalt für Verkehrsrecht, RAe Kaspar, Müller, Nickel
· Dr. Klaus Weichtmann, Geschäftsführer, ZKF - Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik e.V.
· Robert Paintinger, Geschäftsführer, BVdP - Bundesverband der Partnerwerkstätten e.V.
und viele weitere.
Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bei diesem Branchenevent der Schadenwelt dabei!
Der BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“ ist ein exklusiver Branchentreff für alle Schaden-Verantwortlichen aus der Versicherungswirtschaft, Automobilindustrie und im Kfz-, Sach- und medizinischem Bereich kooperierenden Unternehmen. Sie bietet einen exklusiven Rahmen zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit Experten und vermittelt das „Wissen aus erster Hand“ über den Status Quo und die zukünftigen Entwicklungen im gesamten Schadenmanagement-Markt. Seien Sie dabei!
>> Sichern Sie sich Ihren Teilnehmerplatz und melden Sie sich jetzt an!
2. BF21-Jahrestagung "Telematik - FAS - Autonomes Fahren - eCall - Connected Car" 2016
>> Zukunftsstrategien der Automobilhersteller, Kfz-Versicherer, Apple, Google & Co.
am 04. und 05. Oktober 2016 in Köln – DAS Top-Event!
Telematik: „Die Aufholjagd beginnt!“ – schreibt Herbert Fromme in seinem aktuellen Dossier.
Und in der Tat: Die angekündigte Telematik-Offensive der großen deutschen Autoversicherer – darunter die Allianz, die HUK-COBURG, die Generali – wird zweifelsohne im Jahr 2016 ihren Höhepunkt finden!
Kfz-Telematik: „Allianz sieht sich als Marktführer“ und will das Angebot in Kürze auf andere Zielgruppen ausweiten, so Versicherungsmonitor, 02.09.2016. Der Versicherer ist sicher, „mit seiner Telematik-App den richtigen Weg zu gehen“, heißt es.
20.000 bis 25.000 Verträge ein Jahr nach der Einführung des „BonusDrive“-Tarifs – „Das kriegen wir locker hin!“, ist der Allianz-Vorstand Frank Sommerfeld überzeugt. In dem Wechselgeschäft 2016/2017 wird die Allianz offensiv für den Telematik-Tarif werben.
Mit der Allianz brachte nun ein Schwergewicht der deutschen Autoversicherer ein Telematik-Produkt auf dem Markt. Im Herbst 2016 startet die HUK-COBURG ihr Telematik-Angebot, ebenfalls 2016 folgt auch die Generali.
Dem Telematik-Trend, dem autonomen Fahren und dem Veränderungsdruck durch teil- und vollautomatisierte Fahrzeuge müssen sich die Versicherer, wie auch die Automobilhersteller, auf jeden Fall stellen!
„Zunehmend tritt auch die Technologieindustrie als Konkurrent auf“, sagt Dr. Angelika Christoph von der HUK-COBURG im Versicherungsmonitor-Interview vom 18.08.2016. „Wir dürfen diese Wettbewerber nicht aus dem Blick verlieren. Und wir dürfen uns nicht ausruhen“, sagt sie.
„Es wird nicht mehr lange dauern, bis ein Technikkonzern wie Google, Uber oder Apple ein selbstfahrendes Auto auf den Markt bringt, glaubt Swiss Re“, Versicherungsmonitor, 26.08.2016. Die sinkenden Unfallzahlen sorgen für einen enormen Preisverfall in der Kfz-Versicherung, sind sich Experten einig.
Eine Fachkompetenz in Sachen Risikobewertung, Tarifierung abhängig von verbauten Sicherheitssystemen und Datenverarbeitung / Datenauswertung / Bid Data – wird dabei absolut unerlässlich und zukunftsentscheidend sein!
Die aktuellen Telematik-Projekte der Versicherer – im nationalen und internationalen Kontext – wie auch die Zukunftsthemen der Automobilhersteller rund um autonomes Fahren, vernetzte Fahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme, u.a. Daimler, Porsche, AUDI sowie der Zulieferer und IT-Dienstleister stehen im Fokus der exklusiven 2. Jahrestagung „Telematik - Fahrerassistenzsysteme - Autonomes Fahren - eCall - Connected Car“ am 04. und 05. Oktober 2016 in Köln, zu der wir Sie heute einladen!
Zukunftsforum Assekuranz
>> Dankeschön für Ihre Teilnahme & Pressespiegel ´Zukunftsforum Assekuranz´
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Referenten und Teilnehmer,
die aktuelle Lage und strategische Handlungsoptionen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, des Niedrigzinsumfelds, der regulatorischen Vorschriften und des veränderten Kundenverhaltens, smarte Produkte und die "Neue Mobilität", neue Wettbewerber und Fin Techs, die Zukunftsstrategien im Vertrieb & Produktmanagement, IT und digitale Prozesse bildeten die thematischen Schwerpunkte unserer exklusiven Vorstandstagung / Strategietagung „Zukunftsforum Assekuranz“ am 21. und 22. Juni 2016 in Köln (mit Vorabend am 20. Juni).
Diese und viele weitere auf der Strategietagung diskutierten Themen sind auf ein großes Interesse der Versicherungsbranche und ein breites Presseecho gestoßen.
>> Pressespiegel
„Innovationen kommen nicht von Versicherern“, so Herbert Frommes Versicherungsmonitor am 21. Juni 2016
„Zwar tüftelt die Assekuranz derzeit heftig an Angeboten und Strategien, mit denen sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen kann. Diese Versuche sind derzeit aber wenig fruchtbar, glauben Experten. Zu schwerfällig sind die Prozesse, zu wenig flexibel die Entscheidungsmechanismen. Von den meisten der derzeit am Markt befindlichen Insurtechs sind aber ebenso wenig große Sprünge zu erwarten, was disruptive Geschäftsmodelle angeht.
Digitale Innovationen, die die Versicherungswirtschaft nachhaltig verändern, werden von externen Unternehmen kommen. Von der Assekuranz selbst dagegen sind wenige Neuheiten zu erwarten. Darüber waren sich Experten auf einer Fachkonferenz in Köln einig. „Die echte Disruption kommt von außen, nicht von innen“, glaubt Christoph Netta, Managing Partner bei der Münchener Headhunter-Firma Heads!. Er gründet seine Meinung auf Gespräche mit Experten aus der Branche, darunter Vorstände und Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Fintech-Start-ups und Innovation Labs.
Der Grund aus Sicht vieler Branchenteilnehmer: Die Unternehmen schaffen es nicht, interne Lösungen zu entwickeln, die als Schnittstellen zu neuen Techniken dienen. Auch Jens Parthe von der Unternehmensberatung Monitor Deloitte hat seine Zweifel, dass die großen Versicherungskonzerne tatsächliche Innovationen schaffen, die den Markt komplett umkrempeln. „Ich bin mir unsicher, ob die großen Unternehmen die notwendige Geschwindigkeit wirklich hinbekommen oder ob nicht andere Player wie Technologieunternehmen erfolgreicher sein werden“, sagte er.
Vor allem die Insurtechs trauen der Assekuranz keine großen Sprünge beim Thema Digitalisierung des gesamten Geschäftsmodells zu, berichtete Netta. Das liege vor allem an der schwerfälligen Organisation der großen Tanker, die die schnelle Umsetzung kreativer Ideen nur schwer zuließe.
Allerdings beobachtet Netta sehr wohl bei einigen IT-Vorständen der traditionellen Gesellschaften die Tendenz, radikale Ideen zu denken. „Bei einigen gibt es die Überlegung, neue Versicherer auf der grünen Wiese zu gründen“, sagte er. Das Beispiel des Anfang des Jahres neu an den Start geschickten digitalen Krankenversicherers Ottonova sei nur eine der vielen Innovationen, die die Branche in den kommenden Monaten erwarte.
Netta: digitale Labs wenig sinnvoll
Weniger sinnvoll ist wohl die Schaffung spezieller digitaler Labs, zumindest wenn man den Aussagen der dort Beschäftigten Glauben schenkt, sagte der Headhunter. „Erstaunlicherweise glauben nicht einmal die Lab-Mitarbeiter selbst, dass sie eine wirkliche Innovation schaffen können.“ Das liege vor allem am fehlenden Einfluss der Spezialeinheiten. „Sie haben kein eigenes Budget, keine eigene Verantwortung, sondern sind lediglich eine intellektuelle Spielwiese der Versicherer oder anderer Betreiber“, sagte Netta.“ (…)
Weiterlesen auf: http://versicherungsmonitor.de/2016/06/innovationen-kommen-nicht-von-versicherern/
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Experten: Versicherer sollen mit Services punkten “, Herbert Frommes Versicherungsmonitor, 23. Juni 2016
„Angesichts der vielen Herausforderungen, die die Digitalisierung an die Versicherungswirtschaft stellt, können sich die Gesellschaften einen Vorteil verschaffen, wenn sie sich verstärkt um Serviceangebote für ihre Kunden bemühen. Davon zeigten sich Experten auf einer Fachkonferenz in Köln überzeugt. Vorbild könnten andere Branchen sein, in denen die Servicementalität schon weiter fortgeschritten ist, etwa die Automobilindustrie.
Der Anteil digitaler Dienste am Geschäft der Versicherungswirtschaft sollte deutlich steigen. Jenseits des Kerngeschäfts Versicherungen und Risikoübernahme könnten sich die Unternehmen so in der digitalen Welt besser positionieren. Davon ist Steffen Krotsch überzeugt, Head of Innovation bei Allianz Worldwide Partners. „Es gibt einen Wandel weg von der Produkt- zur Service-Ökonomie“, sagte er auf einer Konferenz von Businessforum21 in Köln.
Das liegt vor allem daran, dass die Kundenbedürfnisse heute viel individueller seien. „Produkte sind Mittel, der Service ist der Zweck.“ Er nannte ein Beispiel: „Wenn Sie am Ende der Konferenz nach Hause möchten, dann möchten Sie vor allem von A nach B kommen“, wandte er sich an die Veranstaltungsteilnehmer. „Sie wollen keinen spezifischen Mietwagen, Sie wollen kein Taxi oder keinen bestimmten Flug, und wenn es einem Anbieter gelingt, auf Ihr individuelles Bedürfnis einzugehen, wird das besser angenommen als ein breiterer Produktverkauf nach dem Motto: hier ist ein Auto, mach damit was du willst.“
Andere Branchen machten dies bereits vor, etwa die Automobilbranche. Die Hersteller verdienten bereits viel Geld mit Dienstleistungen wie Services rund um das Thema Mobilität. „Bei Ford machen solche Dienste bereits einen größeren Anteil des Umsatzes aus als der Verkauf von Autos. „Auch Audi hat angekündigt, 50 Prozent des Umsatzes im Jahr 2025 mit Services zu erwirtschaften“, sagte er.
Bei anderen abgucken
Davon sollte sich die Versicherungswirtschaft eine Scheibe abschneiden, glaubt der Manager. Denn durch Services, die über das reine Produkt hinausgehen, könnte auch der Kundenkontakt verbessert werden. „Wir müssen weg vom Absicherungsprodukt hin zu Serviceprodukt“, glaubt er. Allianz Worldwide Partners machte durch die Kooperation mit dem Start-up Simplesurance Schlagzeilen. “ (…)
Weiterlesen auf: http://versicherungsmonitor.de/2016/06/experten-versicherer-sollen-mit-services-punkten/
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Vermittler in der schönen neuen Digital-Welt“, VersicherungsJournal, 23.06.2016
„In Sachen Digitalisierung haben sowohl Versicherer als auch Vermittler Nachholbedarf, meint Michael H. Heinz. Die Zukunft des Vermittlers entscheidet die Technik an sich aber nicht. Am zweiten Tag des Zukunftsforums Assekuranz 2016 ging es in Sachen Digitalisierung viel um den Vertrieb.
Die Digitalisierung sei eine unumkehrbare Rahmenbedingung, bei der die Assekuranz noch Nachholbedarf habe, sagte Michael H. Heinz, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) am Mittwoch auf einer Fachkonferenz in Köln.
Nicht per se mehr Vertrauen
Das Zukunftsbild des Versicherungs-Vermittlers hänge aber nicht von der Digitalisierung ab, sondern vom eigenen Berufsbild. Auch von den Exklusivvermittlern verlangten die gesetzgeberischen Vorgaben Unternehmertum.
Die Ausschließlichkeit könne sich nicht mehr nach den Steuerungsmechanismen der Versicherer richten. Er sieht die Zukunft der Vermittler in werthaltiger Beratung, nicht im standardisierten Geschäft. Somit werde die Zahl der Vermittler von aktuell rund 240.000 weiter auf etwa 100.000 sinken.
Digitalisierung bringe nicht automatisch mehr Transparenz und Vertrauen; teilweise sei das genaue Gegenteil der Fall, sagte Heinz. Durch den Teilberatungsverzicht bei neuen Medien wird seiner Ansicht nach viel verloren gehen. Die Versicherer suchten permanent Auswege für weniger Beratung wie beispielsweise durch die Fin- oder Insurtechs.
Der Kunde von Morgen
Robin von Hein, CEO & Managing Director der Simplesurance GmbH (VersicherungsJournal 24.11.2014), berichtete, wie sein Haus den „Kunden von morgen“ über Annex-Produkte zu online gekauften Waren erreiche. Von Elektronik bis zum Kinderwagen ist man damit inzwischen in fast 20 Ländern und bei 1.500 Produktpartnern unterwegs.“(…)
Weiterlesen auf: http://www.versicherungsjournal.de/vertrieb-und-marketing/vermittler-in-der-schoenen-neuen-digital-welt-126120.php
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Digi-Welt mit Kulturwandel in Service und Produkt“, bocquel-news, 23.06.2016
„Immer öfter melden Versicherer die Ergebnisse ihrer Digitalisierungsstrategien. Auf dem Zukunftsforum Assekuranz 2016 waren dies beispielsweise Allianz, Axa und Generali. Dort ging es auch um den notwendigen Kulturwandel, denn die Versicherer setzen mehr und mehr auf Prävention.
Ab Montag ist der Generali-Konzern in Deutschland mit seinem öffentlich bereits heiß diskutierten „Generali Vitality“ auf dem Markt. „Unsere Aufgabe als Versicherer wird mehr und mehr Vorbeugung sein. Da haben Kunden und Versicherer die gleichen Interessen. Das ist unser generisches Aufgabenspektrum – bisher gab es dafür vielleicht nicht die Daten und Zugänge“, sagte Dr. Rainer Sommer (Foto: M. Lier). Für den Vorstand COO / CIO der Generali Deutschland AG (www.generali-deutschland.de) ist dies eines der Leuchtturmprojekte, mit dem sich das Traditionshaus in einen Konzern mit Adjektiven wie „simple, easy, smart“ verändert.
Nicht nur digital, sondern auch schadenmindernd
Mit „Generali Vitality möchten wir die Spielregeln der Versicherungsbranche neu definieren und uns als Vorreiter der Branche positionieren und damit wettbewerbsfähig bleiben“, sagte Sommer. Die Vitality-Tarife mit der Fitness-App starten in der Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Dabei gehe es nicht um Selektion von Risiken, sondern um Verhaltensänderung durch Sensibilisierung und Belohnungen. „Das ist kein Marketing-Gimmick“, so Sommer. In Südafrika, Großbritannien und Australien werden diese Produkte bereits eingesetzt und zeigen laut Sommer, dass der Schadenverlauf der Verwender „ohne etwas zu tun“ um 20 Prozent besser ist als in Vergleichsgruppen.
Vertrieb muss mitziehen
Das liege an der „Awareness“; also an der Sensibilisierung der Kunden für gesundheitsbewusstes Verhalten. Im „Platinstatus“ – also bei Versicherten, die besonders viele Bonuspunkte für gesundes Verhalten haben, ist der Schadenverlauf sogar um 50 Prozent besser. „Wir haben also nicht nur große Hebel auf der Kosten-, sondern auch auf der Schadenseite“, sagte Sommer. Die Tarife funktionierten allerdings nur, wenn der Vertrieb „das auch erklären kann“. Hier beobachte er, dass die DVAG (www.dvag.de) und die eigene Ausschließlichkeit sich zunehmend den geänderten Anforderungen der Kunden stellten und sehr innovativ seien – beispielsweise durch Chats, E-Mails oder auch Portale.
Wandel in den Köpfen
Das Wesentliche beim Transformationsprozess „ist die Menschen im Unternehmen auf den Weg mitzunehmen“. Gelingen soll dies durch mehr Arbeiten in Teams , Leuchtturmprojekte, Transparenz, aber auch der Dokumentation kleinteiliger Ergebnisse und „dem Feiern kleiner Erfolge“. Auch wenn viele Aufgaben inzwischen im Konzern über die verschiedenen Risikoträger hinweg an „einer Stelle“ angesiedelt seien, werde der Konzern doch seine Mehr-Markenstrategie und die unterschiedlichen Vertriebskanäle beibehalten.“(…)
Weiterlesen auf: http://www.bocquel-news.de/Digi-Welt-mit-Kulturwandel-in-Service-und-Produkt.35975.php
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„“Run-off” ist nicht für jeden sinnvoll“, heißt es in Versicherungswirtschaftheute am 05.07.2016
“Der Weg eines sogenannten ‘Run-off’ nicht für jedes Unternehmen sinnvoll und gangbar”, konstatiert Heinz-Peter Roß, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Leben im Exklusiv-Interview mit VWheute, denn hier spielten viele Faktoren eine Rolle. So sollten sich “alle Verantwortlichen sich ernsthaft mit Optionen für ihre Bestände beschäftigen”.(...)
Weiterlesen auf: http://versicherungswirtschaft-heute.de/unternehmen/run-ist-nicht-fur-jeden-sinnvoll/
13. BF21-Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“
Top-Themen und exklusive Referenten vom 22. bis 24. Februar 2016 in Köln
– DAS Jahresevent der Automobil-Branche & Kraftfahrt-Sparte!
„Autonomes Fahren bedroht die Kfz-Prämieneinnahmen“, Herbert Frommes Versicherungsmonitor, 20.01.2016.
„Die Schaden- und Kostenquote im Markt verschlechtere sich bereits wieder“, sagt Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstand der HUK-COBURG.
„HUK: Vernetzte Autos verändern den Wettbewerb“. / „Der Wettbewerb nimmt zu“ auch durch die neue Konkurrenz von Autoherstellern und Vermittlern im Internet, sagt er, Versicherungsmonitor, 09.11.2015.
HUK-Coburg: „Telematik-Tarif kommt“, bestätigt Dr. Wolfgang Weiler, Vorstandsvorsitzender der HUK-Coburg, Börsen-Zeitung, 15.01.2016
Dr. Alexander Vollert, Sach-Vorstand der Allianz Deutschland AG sieht die Allianz als „Gewinner der technischen Veränderungen in der Kfz-Versicherung“, Versicherungsmonitor, 02.11.2015.
„Die Hälfte der Versicherer wird es in zehn Jahren nicht mehr geben“, Robert von Hein, Simplesurance, Versicherungsmonitor 19.10.2015.
Profitabel, innovativ, smart! – so muss die Kfz-Versicherung der Zukunft sein, um in dem „neuen Wettbewerb“ bestehen zu können. Ganz nach dem Motto: „Alles muss sich ändern, damit es bleibt wie es ist“ in dem weltberühmten, sizilianischen Roman „Der Leopard“ von Giuseppe Tomasi die Lampedusa. Oder...?!
Wie ist nun die aktuelle Lage in der Kraftfahrt-Versicherung, dem Automotive- und „New Mobility“-Markt?
Kfz-Versicherung 2015 / 2016 – Zenit bereits überschritten?! – lautet die aktuelle Frage beim Rückblick auf das Kraftfahrtjahr 2015.
Haben die Kfz-Versicherer es geschafft, nach einem erfreulichen Vorjahr, die gebotene Preisdisziplin weiterhin aufrecht zu erhalten? Wie hat sich der Markt im Einzelnen entwickelt? Welche Unterschiede weist der Kraftfahrt-Haftpflicht- und der Kasko-Bereich auf?
Gemessen an den Prämiensteigerungen und Schadenanstiegen in 2015 hat sich die Profitabilität in Kraftfahrt verringert, auch wenn sie mit einer Anfalljahr-Schaden-/Kostenquote von ca. 96% (nach Berechnungen der GenRe) im positiven Bereich verbleibt. Welche Vorzeichen gibt es für das Jahr 2016?
Das versicherungstechnische Ergebnis scheint nun leider ihren Zenit überschritten zu haben. So sind in 2016 weiter „rückläufige Ergebnisse zu erwarten.“ Bereits jetzt zeichnet sich ein „Rückgang der Prämiensteigerungen ab, der speziell in der Kraftfahrt-Haftpflicht dazu führen könnte, dass die Durchschnittsprämie nicht weiter ansteigt. Selbst unter Annahme normaler langfristiger
Schadeninflationsentwicklungen ergäbe sich hieraus ein weiterer Abbau der versicherungstechnischen Überschüsse“, rechnet Marco Morawetz vor.
Was ist zu tun, um dem Prämienverfall in K entgegen zu wirken? Welche Profitabilitäts- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen sind möglich und angemessen? Welche Ertrags- und Wachstumsziele verfolgen die Marktführer 2016 und was bedeuten sie für den gesamten Markt?
Wird sich die Wettbewerbsintensität im Markt weiterhin fortsetzen und zu einer erneuten negativen Preisspirale in Kraftfahrt führen? Tragen die gerade gestarteten und die für 2016 angekündigten Telematik-Tarife dazu bei, dass sich der Markt wieder in die Verlustzone drehen wird? Wie sieht eigentlich eine marktgerechte UND kundenzentrierte Strategie - und hier vor allem die Preis- und Produktpolitik - für das beginnende Jahr aus?
Welche Strategien in Kraftfahrt verfolgen derzeit die Allianz, die HUK-Coburg, VHV, AXA, R+V, HDI, Ergo und welche Ergebnisse können Sie derzeit vorweisen? Wie sehen die aktuellen Projekte der Telematik-Pioniere aus? Wie steht´s derzeit um eCall, Telematik, Connected Car, Big Data und neue Mobilität? Wie positionieren sich die Automobilhersteller, BMW, Daimler, Porsche in dem „New Mobility-Markt“? Welche Geschäftsmodelle und Pläne von Google, Facebook, Apple, Amazon & Co., oder auch der FinTechs, sind beachtenswert?
Welche Bedeutung werden die aktuellen Mega-Trends für die Kraftfahrt-Sparte haben? Die fortschreitende Digitalisierung, die Notwendigkeit der extremen Prozessdurchgängigkeit und der Kundennutzen- Maximierung, die „jungen Wilden“ der Branche, die FinTech-Unternehmen, die in den Markt drängen, wie auch das nachhaltig veränderte Kundenverhalten mit deren großem Drang zum Online- und Mobile- Konsum krempeln die gesamte Branche um - und damit auch die Kfz-Versicherung.
Wird das autonome Fahren, Connected Car und die derzeit schon in den Autos verbauten Fahrerassistenzsysteme die Kfz-Versicherer sogar völlig überflüssig machen?! Wird diese Horrorvision eines Tages Realität werden? Ausgeschlossen ist es nicht. Und wie kann man dagegen steuern? Tatsache ist:
„Vernetzte Autos verändern den Wettbewerb“ und damit auch die Autoversicherung, wie Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstand der HUK-Coburg, heute schon prognostiziert.
Profitabel, innovativ, smart! - so muss auf jeden Fall die Kfz-Versicherung der Zukunft werden, um in dem „neuen Wettbewerb“ bestehen zu können. Denn... die neuen Wettbewerber warten schon!
Diese und weitere für die Kfz-Versicherer existenzrelevante Themen und Zukunftsentwicklungen, aktuarielle Analyse der angebotenen Tarife, aktuelle Marktzahlen, Fakten und Daten in der K-Sparte, wesentliche Aspekte der Preis-, Produkt- und Vertriebspolitik der marktführenden Kfz-Versicherer und OEMs, Deckungskonzepte und Prämienentwicklung im Privat- und Firmenkundengeschäft, sowie wertvolle Impulse und Anregungen für die Strategie Ihres Unternehmens bilden Schwerpunkte unserer diesjährigen, traditionellen Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“ vom 22. bis 24. Februar 2016 in Köln, zu der wir Sie herzlich einladen!
>> Holen Sie sich das „Wissen aus erster Hand“ von den Top-Entscheidern und führenden Branchenexperten im Kraftfahrt-, Automotive-, Mobilitäts- und FinTech-Markt! Seien Sie dabei!
Ihre Referenten:
- Dr. Klaus Driever, Vorstandsvorsitzender, AllSecur Deutschland AG / Leiter Digitaler Verkauf, Allianz Deutschland AG
- Dr. Edgar Puls, Mitglied des Vorstandes, HDI Global SE
- Olaf Bläser, Mitglied des Vorstandes, ERGO Beratung und Vertrieb AG
- Dr. Edgar Martin, Mitglied des Vorstandes, KRAVAG Versicherungen / R+V Versicherungsg
- Frank Thomsen, Vorstand, Itzehoer Versicherungen
- Dr. Christoph Lüer, Head of Motor Underwriting, General Insurance, Zurich Gruppe Deutschland
- Dr.-Ing. Dirk Wisselmann, Referent „Hochautomatisiertes Fahren“, BMW Fahrwerks- und Fahrerassistenzentwicklung, BMW Group
- Dipl.oec. Olaf Kleindienst, Competence Center Connected Car / Digitalisierung, Associated Partner, MHP – Porsche Konzern
- Nicolas Heyer, Industry Head Google Maps for Work, Google Germany GmbH
- Timo Pelz, Industry Lead Financial Services D-A-CH, Facebook
- Dr. Tom Kirschbaum, Gründer und Geschäftsführer, Door2Door GmbH / ally - Internet of Urban Transport, Mitglied des Vorstandes, Verband Deutsche StartUps e. V.
- Axel Schmidt, Managing Director – Automotive Lead, Europa, Afrika, Naher Osten und Lateinamerika (EALA), Accenture Dienstleistungen GmbH
- Dr. Reto Schneider, Head Emerging Risk Management, Director, Group Risk Management, Swiss Reinsurance Company Ltd
- Andreas Bode, Mitglied des Vorstandes, R+V Direktversicherung AG
- Robin von Hein, Managing Director, simplesurance GmbH
- Christian Wiens, CEO und Gründer, GetSafe – Plan Forward GmbH
- Armin Molla, CEO, Geschäftsführer und Gründer, ED Erste Digital GmbH
- Lennart Wulff, Gründer und Gesellschafter, AppSichern / SituatiVe GmbH
- Dr. Claudia Lang, Managing Director, Community Life GmbH
- Dennis Just, CEO, Knip (Deutschland) GmbH
- Henrik Hasse, Senior Key Account Manager, Knip (Deutschland) GmbH
- Thomas O. Winkler, Chief Underwriter Kraftfahrt, Gothaer Allgemeine Versicherung AG
- Marco Morawetz, Abteilungsdirektor, Leiter Gen Re Consulting, General Reinsurance AG
- Andreas Kelb, Bereichsleiter, Zentralbereich Deutschland, E+S Rückversicherung AG
- Jürgen Thiele, Partner, Financial Services, Roland Berger Strategy Consultants GmbH
- Axell Bischof, KB Kraftfahrt Betrieb Leiter Strategische Aufgaben, Württembergische Versicherung AG
- Dr. Dirk Schmidt-Gallas, Member of the Board, Simon-Kucher & Partners
- Strategy & Marketing Consultants
- Björn Hinrichs, Brenchenleiter Versicherungen, arvato Financial Solutions
- Wiltrud Weidner, Aktuar (DAV), Institut für Versicherungsbetriebslehre, Leibniz Universität Hannover
- Marc Breiter, Abteilungsleiter Kraftfahrt, Unfall Betrieb, Underwriting Privat, Signal Iduna Gruppe
- Stefan Gabriel, Fachlicher Projektleiter KF Neu Projekt, SIGNAL IDUNA Gruppe
- Dr. Alexander Duisberg, Partner, Bird & Bird LLP
- Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie,
- Informationsrecht, Rechtsinformatik, Universität Würzburg
- Thilo Knaupp, Geschäftsführer, CHECK24 Vergleichsportal für Versicherungsprodukte GmbH
- Dipl.-Ing. (FH) Neofitos Arathymos, Geschäftsführer, Abteilung Technik, Sicherheit, Umwelt, ZDK - Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
- Dr.-Ing. Christian Müller, Leiter der Automotive-Gruppe, Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
>> Mit Top-Vorträgen und strategischen Podiumsdiskussionen zu den aktuellsten Themen in Kraftfahrt!!!
Die BF21-Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“ ist die größte Konferenz rund um die K-Themen für die Kfz-Versicherer, Automobilindustrie und andere in dem Bereich aktive Branchen im deutschsprachigen Raum. Sie bietet einen exklusiven Rahmen zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit Experten und vermittelt das „Wissen aus erster Hand“ über den Status Quo und die zukünftigen Entwicklungen im gesamten Kfz-Versicherungsmarkt.
Dieses Kraftfahrt-Event dürfen Sie nicht verpassen!
>> Seien Sie dabei! Nutzen Sie noch die letzte Möglichkeit und melden Sie sich jetzt an!
Wir heißen Sie auf der Kraftfahrt-Tagung vom 22. bis 24. Februar 2016 in Köln herzlich willkommen!