© Copyright 2023 - BusinessForum21
Aktuelles:
22. Jahrestagung „Mobilität und Kfz-Versicherung im Fokus“
!!! Nur noch wenige Tage! - Frühbucherpreise zu der 22. BF21-Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“ - DIE Top K-Tagung für die Branche! - JETZT anmelden!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer/-innen,
die Wechselsaison 2024/2025 war absolut außergewöhnlich!
Den ganzen November lang wurde geschaut und gerechnet... wie viele Kündigungen... wie viele Neuzugänge... welche Bestandsveränderungen in dieser außergewöhnlichen Herbst-Saison zu verzeichnen sind.
Und dann noch die Frage, was bis Ende Dezember passiert, denn das Sonderkündigungsrecht aufgrund der Beitragserhöhungen galt ja diesmal für sehr viele Autofahrer...
Nun sind wir im neuen Jahr.
Alle (bzw. fast alle) Versicherer haben die Prämien konsequent angehoben und das sehr drastisch!
Von etwa 20% bis sogar weit über 70% sind die Kfz-Versicherungsprämien angehoben worden. Und das ist schon gewaltig!
Wie haben die Kunden darauf reagiert? Welche Marktveränderungen ergeben sich daraus?
Wie sieht denn nun die neue Wettbewerbslandschaft in Kraftfahrt aus? Was bedeutet sie für Ihre Gesellschaft? Wie ist die aktuelle Marktstellung Ihres Unternehmens? Wie ist Ihre aktuelle Position im Markt? Wie sind die Aussichten für die Zukunft?
Aber vor allem:
Konnte jetzt der Negativtrend in K durchbrochen werden? Konnte das Ihr Unternehmen schaffen? Wie sieht es im gesamten Markt aus?
Schaffen es die Kfz-Versicherer, die sich gesetzten, äußerst dringenden Profitabilitätsziele, 2025 zu erreichen?! Das wäre äußerst wichtig!
Wie stark mussten die Wachstumsverführungen und -gedanken zurückgestellt werden, für wie lange und zu welchem Preis?
Wie viele Kunden sind abgewandert und wohin? Wie viele Kunden konnten hinzu gewonnen werden? Wie sehen nun die konreten Zahlen aus 2024 aus? Was erwartet uns 2025?
„Hin zu Profitabilität“ lautete die einzig richtige Maxime für die K-Sparte, die ab sofort gilt!
Und das nicht nur im Pricing und Aktuariat; auch in allen anderen Bereichen. Alle Sinne müssen geschärft werden, damit dieses Vorhaben zum Erfolg wird!
Geht die Rechnung auf?!
Aber nicht nur die Kraftfahrt-Sparte steckt in einem einmaligen Umbruch.
Die Automobilbranche steckt gleichzeitig in einer nie da gewesenen Krise und befindet sich am Scheideweg bzgl. vieler politischer und wirtschaftlicher Vorgaben sowie existenzrelevanter Zukunftsentscheidungen.
Die von dem seit gestern (wieder) amtierenden US-Präsidenten Donald Trump angekündigten US-Zölle auf europäische Autos und weitere drastische Maßnahmen lassen die Branche aufhorchen... und fürchten! Die drohenden Milliardenverluste und der Jobabbau bei Herstellern und Zulieferern ist nun ein Schreckgespenst der EU-Autoindustrie, den es gilt, zu begegnen... Aber wie?!
Neue Antriebe, Einschnitte im Neuwagensegment, Veränderungen im Gebrauchtwagenmarkt haben auch, jetzt schon, gravierende Konsequenzen für die Zukunft der Branche und aller anderen Akteure im Mobilitätsmarkt!
Die Zurückhaltung der Käufer und die Skepsis gegenüber Elektro-Mobilität, die extreme Schadeninflation, überteuerte Ersatzteile und hohe Reparaturkosten... und dann noch die explodierenden Kfz-Versicherungsprämien sorgen für eine extreme Verunsicherung auf der Kundenseite.
Auch die Unsicherheiten bzgl. der Restwerte der E-Fahrzeuge, Ersatzteile und Reparaturmethoden / der Reparierbarkeit der E-Autos, wie auch der Batterie-Recycling-Probleme sind vorhanden und werden heiß diskutiert. Ebenso die Tarifierung von Elektro-Fahrzeugen...
Die Nutzung gebrauchter Ersatzteile bei Fahrzeugreparaturen, die mangelnde Verfügbarkeit der Ersatzteile für Verbrenner-Autos und deren hohe Kosten sind weitere Themen, denen sich die Branche stellt. Sowohl die Automobilindustrie, wie auch die Versicherungsbranche.
Welche weiteren Maßnahmen auf der Pricing-, Vertriebs-, Produkt- und Schadenseite müssen von Versicherern ergriffen werden, um die schwarze Null in Kraftfahrt zu erreichen... und zu halten?
Welche Maßnahmen & Methoden sind notwendig, um die Wende – hin zu Profitabilität in K – dauerhaft zu meistern?
Welche M&A-Aktivitäten der Marktführer, wie die Pitstop-Übernahme durch die HUK-COBURG, oder die ControlExpert- und Innovation Group-Übernahme durch die Allianz, werden noch folgen?
Wie verändert sich der Dienstleister- und Partnerwerkstatt-Markt durch die neuen Konstellationen und Unternehmenszugehörigkeiten?
Wie sehen die zukünftigen Kooperationen mit Schadensteuerern aus?
Was bedeutet das für die Versicherer? Was heißt das genau für den Kfz-Betriebs- und was für den Kfz-Schadenbereich der Versicherer?
Welche Abhängigkeiten und Konsequenzen für den gesamten Markt sind die Folge?
Wie die Wettbewerbslage im Markt im Jahr 2025 aussehen wird, wie die Kostenexplosion im Schaden beherrscht werden kann, ohne die Innovationskraft zu vernachlässigen, sind die wichtigsten Fragen, die für dieses Jahr gelten!
Und dann gilt es noch: Den Kunden nicht zu vergessen...!
Keine triviale Aufgabe!
Diese und weitere Themen werden auf der 22. Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“ – auf der Top K-Tagung für die Branche – im April 2025 in Köln, intensiv beleuchtet und diskutiert!
Seien Sie dabei! Damit Sie nichts verpassen!
Verfolgen Sie die exklusiven Vorträge und diskutieren Sie mit Top-Entscheidern der Branche!
>> Keynote-Speaker, Referent:innen & Diskutanten vor Ort dabei:
- Dr. Jörg Rheinländer, Mitglied des Vorstandes, HUK-COBURG
- Dr. Melanie Kramp-Gerstner, Mitglied des Vorstandes, Generali Deutschland AG
- Heinz Gressel, Mitglied des Vorstandes, LVM Versicherungen
- Uwe Ludka, Vorsitzender des Vorstandes, Itzehoer Versicherungen
- Jan Dirk Dallmer, Leiter Kfz-Betrieb, Mitglied des Vorstandes, KRAVAG / R+V Versicherungsgruppe
- Dominik Hertel, Allianz-Versicherungs-AG
- Stefan Daehne, Vorstandsvorsitzender, ADAC Autoversicherung AG
- Stefan Schmuttermair, Bereichsleiter Zentralbereich Deutschland, E+S Rückversicherung AG
- Patrick Bodtländer, eh. Head of Aftersales, ERGO Versicherung
- Arne Kleines, Tribe Lead Mobility, AXA Konzern AG
- Torsten Matheis, Geschäftsführer, BMW Bank GmbH
- Thomas Geiger, New Business Models, AUDI AG
- Dr. Henning Dröge, Associate Partner Insurance, Porsche Consulting GmbH
- Karsten Crede, Direktor, Mobility Insurance Lab, Institut für Mobilität, Universität St. Gallen
- Tobias Ziesmer, Geschäftsführer, HUK-COBURG Mobilitätsholding GmbH
- Vincenz Pflanz, Mitglied des Vorstands, SIXT SE
- Uwe Hochgeschurtz, eh. COO Enlarged Europe, Stellantis N.V. / Citroën, Peugeot, Opel, FIAT, Alfa Romeo, Jeep, Maserati uvm.
- Benjamin Kibies, Senior Automotive Analyst / Analyst Gebrauchtwagen-Markt, Dataforce GmbH
- Thomas Aukamm, Hauptgeschäftsführer,Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik, ZKF e. V.
- Arndt Hürter, Präsident, Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik, ZKF e. V.
- Andreas Golz, Werkstattleiter, Volkswagen Automobile Hannover GmbH / Autohaus Bischoff & Hamel
- Tobias Schmidt, Industry Leader Insurance, Google Germany GmbH (in Abstimmung)
- Philipp Kaupke, Partner, Simon-Kucher & Partners
- Marco Morawetz, Abteilungsdirektor, Leiter Gen Re Consulting, General Reinsurance AG
- Dr. Thomas Winkler, Chief Underwriter Kraftfahrt i.R., Gothaer Allgemeine Versicherung AG'
ebenso dabei:
- Dr. Feriha Zingal-Krpanic, Mitglied des Vorstandes, ERGO Versicherung AG (zugesagt als Zuhörerin)
- Dr. Per-Johan Horgby, Mitglied des Vorstandes, Württembergische Versicherung AG (zugesagt als Zuhörer)
...und viele weitere Vorreiter & Top-Entscheider der Branche!
(nähere Details folgen; seien Sie gespannt...!).
>> Mit Top-Vorträgen & Diskussionsrunden zu den aktuellsten Themen in Kraftfahrt!
Die BF21-Jahrestagung „Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus“ ist die größte Konferenz rund um die K-Themen für die Kfz-Versicherer, Automobilindustrie und andere in dem Bereich aktive Branchen im deutschsprachigen Raum. Sie bietet einen exklusiven Rahmen zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit Experten und vermittelt das „Wissen aus erster Hand“ über den Status Quo und die zukünftigen Entwicklungen im gesamten Kfz-Versicherungsmarkt. Seien Sie dabei! Sichern Sie sich jetzt Ihren Teilnehmerplatz!
>> Jetzt noch anmelden und bei DEM Branchentreff der Kfz-Sparte dabei sein!
Wir freuen uns darauf, Sie im April 2025 auf der Kfz-Versicherungstagung in Köln zu begrüßen!
Ihr BF21-Team
Vorstandstagung / Strategietagung „Zukunftsforum Assekuranz“ 2022
Wir müssen dringend über die Zukunft der Assekuranz sprechen, gerade weil die Gegenwart so herausfordernd ist.
Dringende Fragen und große Herausforderungen für die Weltwirtschaft, bedingt durch die Coronakrise und den Ukrainekrieg, haben auch für die Assekuranz ein extrem herausforderndes Umfeld geschaffen.
Während die Coronafolgen für die Wirtschaft noch nicht ganz ausgestanden sind und die Betriebsunterbrechungen für viel Ärger sorgten, werfen der Ukraine-Krieg und die drohende Energiekrise bereits jetzt einen langen, dunklen Schatten voraus.
Kostenexplosion bei Rohstoffen, unterbrochene Lieferketten und Materialengpässe, Betriebsschließungen und mögliche Produktionsausfälle durch Energiemangel sind das Schreckensszenario für Herbst und Winter 2022. Hinzu kommen extreme Marktrisiken, Cyberrisiken, Nachhaltigkeitsregeln, Haftpflicht, Klimarisiken und ESG. Große Themen für die Industrieversicherer und deren Kunden.
Die Zinswende und die in die Höhe schießende Inflation bedrohen die Kapitalanlage der Versicherer, schwächen das Neugeschäft, bedrohen die Lage der LV und sorgen für die Verteuerung der Schaden- und Unfallversicherung. Wie ist der richtige Umgang damit? Die Coronafolgen und der technologische Fortschritt stellen das Gesundheitssystem und die Krankenversicherer vor zusätzliche Kosten und Kundenansprüche. Bestehende, langjährige Kooperationen werden aufgelöst, neue Konzepte sind gefragt.
Wie ist nun die Zukunft der Assekuranz? Wie können die aktuellen Herausforderungen gemeistert werden und neue Impulse für die Zukunft ausgearbeitet werden?
Die Digitalisierung, künstliche Intelligenz, IT-Effizienz und Technologiekompetenz, wie auch die Kundenorientierung, das „New Work“ und der Faktor Mensch, dürfen auch in diesen Zeiten nicht aus den Augen verloren gehen. Sie entscheiden auch in der Zukunft über das Siegen oder Scheitern gegenüber den bisherigen oder den neuen Wettbewerbern.
Die Zukunft der Assekuranz ist herausfordernd und spannend zugleich! Lassen Sie uns zusammen mit unseren über 25 Top-Referenten /-innen darüber sprechen, wie wir sie am besten gestalten können!
Seien Sie dabei wenn es um die Zukunft der Branche geht – am 19. und 20. September 2022 auf unserer Vorstandstagung / Strategietagung in Köln!
Diskutieren Sie mit exklusiven Referenten/-innen und Top-Branchenexperten über die Strategien und Konzepte der Zukunft. Wir freuen uns auf Sie!
>> Keynote-Speaker & Referent:innen für Sie vor Ort dabei:
- Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Dr. Carsten Schildknecht, Vorsitzender des Vorstandes, Zurich Gruppe Deutschland
- Thomas Bischof, Vorsitzender des Vorstandes, Gothaer Allgemeine Versicherung AG
- Bettina Dietsche, COO, Allianz Global Corporate & Specialty SE *)
- Dr. Uwe Stuhldreier, Vorstand Marketing & Vertrieb, HUK24 AG
- Jens Hasselbächer, Mitglied des Vorstandes, R+V Versicherung AG
- Dr. Rainer Sommer, COO/CIO, Generali Deutschland AG
- Dr. Ralf Kantak, Vorsitzender des Vorstandes, Süddeutsche Krankenversicherung a. G., / Vorsitzender, Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV)
- Ursula Clara Deschka, Mitglied des Vorstandes, ERGO Deutschland AG
- Jesko David Kannenberg, Mitglied des Vorstands, ottonova Holding AG
- Mark Klein, Chief Digital Officer, ERGO Group, Vorstandsvorsitzender, ERGO Digital Ventures
- Dr. Michael Zimmer, Chief Data Officer / Bereichsleiter AI/ML, Zurich Gruppe Deutschland
- Wolfgang Hauner, Head of Group Data Analytics, Allianz SE
- Michael Koch, Head of Digital Customer Interaction, AXA Konzern AG
- Valéry Döhler, Industry Manager Finance, Google Germany GmbH
- Peter Knaus, Country Manager Germany, AXA XL
- Daniel Messmer, Director, Head Financial Lines EMEA, Swiss Re Europe S.A., NL Deutschland
- Hans-Peter Klebe, Global Corporate & Commercial, Generali Deutschland Versicherung AG
- Jens Krickhahn, Practice Leader Cyber TECH / Media PI, Central & Eastern Europe, Financial Lines, Allianz Global Corporate & Specialty SE
- Deniz Kaya, Leiter Firmenkunden Financial Lines, Württembergische Versicherung AG
- Johannes Rath, Mitglied des Vorstandes, SIGNAL IDUNA Gruppe
- Dr. Gerrit Böhm, Mitglied der Vorstände, VOLKSWOHL BUND Versicherungen
- Dr. Alexander Bernert, Advisor & Mentor, insurancemonday
- Dr. Michael Fassnauer, Founder & CEO, UBIMET GmbH
- Prof. Horst Müller-Peters, Institut für Versicherungswesen – ivw Köln, TH Köln
- Prof. Dr. Volker Gruhn, Software Technology, Universität Duisburg-Essen
und weitere.
*/ Online-Vortrag
>> Mit Top-Vorträgen & Diskussionsrunden zu den aktuellsten Insurance-Themen
Die Vorstandstagung / Strategietagung „Zukunftsforum Assekuranz“ bietet einen exklusiven Rahmen zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit exklusiven Keynote-Speakern und Branchen-Entscheidern:innen und vermittelt das „Wissen aus erster Hand“ über den Status Quo und die zukünftigen Entwicklungen im gesamten Versicherungsmarkt. Seien Sie dabei!
14. BF21-Schadenkongress Aktives Schadenmanagement 2020/2021
Schadenmarkt 2021 – Der perfekte Sturm...?!
Sehr geehrte Damen und Herren,
man könnte denken, der extreme Rückgang des Verkehrs- und Unfallaufkommens 2020/21 versetzt die Schadenversicherer in einen coronabedingten Dornröschenschlaf… Weit gefehlt. Das Gegenteil ist der Fall.
Denn gerade jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für zukunftsweisende Projekte, innovative Ideen und bahnbrechende Lösungen! Der perfekte Sturm!
Die Digitalisierung hat das Schadenmanagement der Versicherer mit voller Wucht ergriffen und bestimmt die Geschäftsstrategie der Zukunft.
Welche Projekte erweisen sich als zukunftsfähig und erfolgreich auf dem Weg zur ganzheitlichen End-to-End-Digitalisierung der Versicherungshäuser? Was ist noch zu tun?
KI, Big Data und Data Analytics – die zur Chefsache in der Branche erklärt wurden – stehen im Fokus der digitalen Projekte. Deren Potenziale sind jedoch noch bei Weitem nicht ausgeschöpft.
Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um die datengetriebene Methoden über den Konzeptionsstatus hinaus zu hieven!
Einfache, schnelle Prozesse und effiziente IT, Einsatz digitaler Tools an der Kundenschnittstelle, wie Chatboots, Online-Terminvereinbarungen oder Schadenstatus-Tracking sind in der Zukunft ein Muss. Die moderne Technologie erweist sich hier als Treiber der Innovation und als Werkzeug zugleich. Sowohl im Kraftfahrt, wie auch im Sach-Schadenbereich.
Aber auch die Lockdown-Sorgen der Reparaturbetriebe, die Marken-Krise im Ersatzteilegeschäft und die Auftragsflaute prägen die aktuellen Diskussionen im Unfallschadenmarkt. Gute Konzepte, Strategien und partnerschaftliches Miteinander sind heute gefragter denn je!
Aber auch die extremen klimatischen Ereignisse der letzten Wochen und Tage – der plötzliche Wintereinbruch mit dem extremen Verkehrschaos und eisiger Kälte über Deutschland, wie auch die herrschende Hochwassergefahr und Überschwemmungen in Europa – führen uns vor Augen, wie empfindlich wir gegenüber den Naturgewalten sind und wie flexibel, effizient und wirkungsvoll die Maßnahmen zur Schadenbewältigung sein müssen.
Die Anforderungen und das Tempo der Veränderungen im Schadenmarkt nehmen zu. Und deshalb ist es umso dringlicher, sich auszutauschen, zu diskutieren, die eigenen Erfahrungen und Ideen mit den Branchenkollegen/-innen zu teilen – ob persönlich, oder online.
Der persönliche Austausch fehlt uns allen… Aber trotzdem lassen Sie uns das Beste daraus machen, was zur Zeit, in dem Coronajahr 2021 geht!
Lassen Sie uns sehen, treffen und austauschen auf unserem 18. Kongress „Aktives Schadenmanagement“ am 17. und 18. Mai 2021 – vor Ort in Köln oder online! Wir freuen uns auf Sie!
18. BF21-Jahrestagung "Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus 2021"
18. BF21-Jahrestagung "Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus 2021"
+++ Teilnahme vor Ort oder online +++
! Maximale Flexibilität - Geballtes Wissen - Top-Konditionen !
NEU!!! Profitieren Sie von dem Frühbucherbonus* und dem "Pay2-Get3"-Angebot -
sowohl bei Teilnahme vor Ort, wie auch bei der Online-Teilnahme!
Thematische Schwerpunkte:
>> Digitale Transformation - Ökosystem Mobilität - Social Media:
Visionen, Innovationen, Ideen!
>> K-Versicherer, Newcomer, OEMs vs. Tech-Giganten,
Google, Amazon, Tesla, Ping An & Co.
Keynote-Speaker aus Versicherungs-, Automobilbranche, Newcomer & StartUps, TOP-Themen & TOP-Referenten!
- Digitale Plattformen & Ökosysteme: Be there or die!
- Wettbewerber, Kunden, Vertriebswege, Marktanteile
- Wachstum & Profitabilität in K... auch über 2020 hinaus?!
- Platzhirsche, IT-Giganten, Newcomer im Wettbewerb:
Was machen Google, Amazon, Facebook, Tesla, SIXT? - Auto-Abos, Insurance on demand, OEM-Kooperationen
- TikTok & Generation Z – Wie tickt sie? Wo kauft sie ein?
- KI, Prozesse, IT-Systeme, #Big Data, #Social Media
- Digitaler Vorsprung & Innovationskraft – Ein Muss!
- Volocopter, Tesla, Drohnen, Flugtaxis, Solarstraßen... – Was kommt?
Seien Sie dabei!
14. BF21-Schadenkongress Aktives Schadenmanagement 2020
am 25. und 26. November 2020, MARITIM Hotel Köln
Noch nicht angemeldet?
Aus aktuellem Anlass bieten wir Ihnen ab sofort geänderte Teilnahmebedingungen an und zwar:
- Kostenlose Stornierung bis 3 Wochen vor dem Konferenztermin möglich!
- Keinerlei Storno- / Bearbeitungsgebühren bei Storno vor Ablauf dieser First
- TOP-Frühbucherpreise bei Anmeldung bis Ende September
- Großzügige Abstände - mind. 1,5 m vorhanden - im Konferenzraum / Lobby
- Weitere Hygiene-, Abstands- und Verhaltensregeln vor Ort
- Konferenz vor Ort in Köln oder online mit Live-Stream!
Melden Sie sich an und seinen Sie dabei bei dem TOP-Schadenevent 2020!
Entweder vor Ort im MARITIM Hotel Köln,
oder virtuell bei der Online-Konferenz mit Livestream!
- Sie entscheiden selbst, wie Sie teilnehmen möchten!
>> Mit Top-Referenten! – Top-Themen! – Kfz-, Pers.-, Sach-Schaden –
Wissensvorsprung – Erfahrungsaustausch – Meeting & Networking!
17. BF21-Jahrestagung "Mobilität & Kfz-Versicherung im Fokus 2020"
am 12. und 13. Februar 2020, Lindner City Plaza, Köln
DER Branchentreff der Automotive-Welt & Kraftfahrt-Sparte!
>> Sichern Sie sich noch Ihren Teilnehmerplatz! – Melden Sie sich jetzt an!
>> Digitale Ökosysteme & Mobilität 4.0: Profitabilität - Preise - Produkte - Prozesse - KI: Kfz-Versicherer, Newcomer, OEMS vs. IT-Giganten: Google, Amazon, Ping An & Co.
Keynote-Speaker aus Versicherungs-, Automobilbranche, Newcomer & StartUps, TOP-Themen & TOP-Referenten:
- !!! NEU: Telematik-Kontroverse
zwischen Prof. Dr. Fred Wagner, Uni Leipzig & Dr. Jörg Rhenländer, HUK-COBURG
sowie folgende weitere Themenschwerpunkte:
- Wettbewerbslage & gravierende Marktverschiebungen
- Wachstum & Profitabilität in K – Das Gebot der Stunde!
- Platzhirsche vs. IT-Giganten & Newcomer im Markt:
Google, Amazon, Joonko / Ping An, Lemonade, ONE - Car on demand, Features & Insurance on demand...?!
- Autokauf bei Saturn & Lidl?! – Neue Wege der OEMs
- Digitale Plattformen & Ökosysteme – Be there or die!
- Künstliche Intelligenz, IT, Big Data, Kunde 4.0
- Telematik, Digitalisierung, Innovationen, Vertriebswege
- Mobilität 4.0, Connected Car, FAS, Kampf um Auto-Daten
13. BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“
13. BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“
- Mit Top-Referenten! - Top-Themen! - Meeting & Networking! -
am 25. / 26. November 2019, Köln
>> Jetzt noch anmelden!
Mit einem "Meet & Talk" am Abend des 1. Konferenztages! Seien Sie dabei!
Sehr geehrte Damen und Herren,
künstliche Intelligenz (KI), Data Analytics, Sensorik & Robotics, Digitalisierung, Plattformen & Ökosysteme – Sind das… neue Erfolgsfaktoren und Game Changer im Schaden?! Eindeutig ja!
Denn es tut sich sehr viel entlang der Wertschöpfungskette Schaden.
Kunde – Service – Digitalisierung, neue Technologien, Veränderungen in dem Werkstattmarkt, Datenzugang und Datenauswertung sind Herausforderungen und Treiber zugleich.
· Rolle der Kfz-Werkstätten und Karosserie- & Lack-Betriebe im zukünftigen Schadenmanagement
· Welche strategische Weichenstellung im Schadenmanagement ist erfolgsversprechend und zukunftsorientiert?
· Was kann die Branche von Lemonade, Ping An, Google & Amazon lernen?!
· Wie positionieren sich die klassischen Schadenversicherer, die branchenfremden Angreifer und Newcomer in dem aktuellen Wettbewerbsumfeld?
· Wie sieht die Schadenbearbeitung der Zukunft aus: online, smart, digital, vernetzt – und sonst?
· Wie lassen sich die strategischen Bausteine der Zukunft: KI, Digitalisierung, durchgehende Prozessautomatisierung und moderne IT erfolgreich umsetzen?
· Werden Sensorik und Robotics einen Quantensprung im Schadenmanagement auslösen?
· Wie geht die Branche mit den steigenden Reparaturkosten und den immer teureren Ersatzteilen um?
· Wie lassen sich die riesigen Probleme Designschutz und erschwerter Zugang zu Fahrzeugdaten / Herstellerinformationen lösen?
· Wie kann dem Fachkräftemangel in den Kfz-Betrieben entgegen gewirkt werden?
· Wie können Innovationsdruck, Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung mit der Service- und Kundenorientierung in Einklang gebracht werden?
· Wie gelingt der Wandel vom prozessgetriebenem zum datengetriebenen Schadenmanagement?
· Welche strategischen Vorgaben in Kfz-, Personen- und Sach-Schaden gelten für die Zukunft?
Diese und weitere Themen bilden Schwerpunkte des 13. BF21-Schadenkongresses am 25. und 26. November 2019 in Köln, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Holen Sie sich wertvolle Informationen, Anregungen und Ideen, sowie einen echten Wettbewerbsvorspung durch „Wissen aus erster Hand“, das Sie vor Ort erwartet.
Meeting & Networking sind auch in diesem Jahr groß geschrieben! Kontakte knüpfen, Kontakte pflegen, der intensive Austausch mit den Fachkollegen und Experten aus dem Kfz- und Sachschadenbereich stehen im Zentrum der diesjährigen Tagung! Noch mehr denn je!
Nutzen Sie das exklusive „Meet & Talk“ im Rahmen der lockeren Abendveranstaltung am 1. Konferenztag, die begleitende Fachausstellung, die Pausen zwischen den Vorträgen und weitere Talk-Möglichkeiten am Rande der Konferenz für konstruktive Gespräche, Erfahrungsaustausch und Networking.
Treffen Sie vor Ort exklusive Referenten, Vorstände, Führungskräfte und Top-Entscheider der Schadenwelt, wie auch zahlreiche Dienstleister und Partnerunternehmen aus dem Kraftfahrt und Sachbereich!
IhreReferenten:
- Jochen Haug, Mitglied des Vorstandes, Allianz Versicherungs-AG
- Dr. Christoph Wetzel, Vorstandsvorsitzender, HDI Versicherung AG
- Horst Nussbaumer, Mitglied des Vorstandes, Chief Claims & Operations Officer,
Zurich Gruppe Deutschland - Dr. Michael Pickel, Vorsitzender des Vorstandes, E+S Rückversicherung AG
- Dr. Thomas Rodewis, Leiter Digitalisierung / Digitale Innovation, Versicherungskammer Bayern
- Thomas Geck, Leiter Schaden Prozessmanagement, HUK-COBURG
- Ralf Eisenhauer, Leiter Schadenaußendienst, Strategisches Schadenmanagement, AXA Konzern AG
- Marco Riesenbeck, Leiter Kraftfahrt Schaden, HDI Deutschland AG
- Silke Liedtke, Hauptabteilungsleiterin Sach-Schaden / Stabsabteilungen, Westfälische Provinzial Versicherung AG
- Markus Troche, Bereichsleiter Kraftfahrtschaden, Zurich Gruppe Deutschland
- Jan Meessen, Industry Leader Insurance, GOOGLE Germany GmbH (u.V.)
- Dr. Carolin Gabor, CEO, Joonko / Partner, FinLeap GmbH
- Alexander Grimm, COO, Getsafe GmbH
- Steffen Guttenbacher, Direktor Schaden Komposit, Württembergische Versicherung AG
- RA Irina Vatter, Abteilungsleiterin Kraftfahrt / Haftpflicht, Personenschaden Spezial, Westfälische Provinzial Versicherung AG
- Björn Hinrichs, Vice President Insurance / Health, Arvato Financial Solutions
- Cornelius Vogel, Leiter Geschäftsentwicklung DACH, Tractable AI
- Christoph Schuler, Head of Claims Department, CG Car-Garantie Versicherungs-AG
- Robert Paintinger, Geschäftsführer, Bundesverband der Partnerwerkstätten e. V., BVdP e.V.
- Don Campbell, Director Ford X, Ford Motor Company, San Francisco / USA (u.V.)
- Dr. Jürgen Weber, Partner, MHP - Porsche Group
- Dr. Marcus Mayer, Vice President Global Sales, UBIMET GmbH
- Thomas Tietje, Leitung Geschäftskunden, A.T.U Auto-Teile Unger GmbH & Co. KG
- Thomas Beermann, COO, UMI Urban Mobility International GmbH, Volkswagen Konzern
- Alexander Richter, Insurance & Claim Manager, UMI Urban Mobility International GmbH, Volkswagen Konzern
- Dr. Stephan C. Maier, Partner & Managing Director, EY Innovalue Management Advisors GmbH
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram, Institut für Roboterforschung,
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dortmund
und viele weitere.
Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bei diesem Branchenevent der Schadenwelt dabei!
Der BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“ ist ein exklusiver Branchentreff für alle Schaden-Verantwortlichen aus der Versicherungswirtschaft, Automobilindustrie und im Kfz-, Sachschaden- und Reha-Bereich kooperierenden Unternehmen. Sie bietet einen exklusiven Rahmen zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit Experten und vermittelt das „Wissen aus erster Hand“ über den Status Quo und die zukünftigen Entwicklungen im gesamten Schadenmanagement-Markt. Nutzen Sie die beste Chance für Meeting & Networking vor Ort, Kontakte knüpfen & Kontakte pflegen, sowie intensiven Austausch mit den Fachkollegen / -innen im Kfz- und Sachschadenbereich! Seien Sie dabei!
>> Sichern Sie sich einen Teilnahmeplatz und melden Sie sich jetzt an!
13. BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“
13. BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“
- Mit Top-Referenten! - Top-Themen! - Meeting & Networking! -
am 25. / 26. November 2019, Köln
>> Teilnahme schon ab € 663,- p.P. zum Frühbucherpreis* ! Jetzt noch anmelden!
Mit einem "Meet & Talk" am Abend des 1. Konferenztages! Seien Sie dabei!
* Frühbucherpreise nur noch bei Anmeldung bis 30. September 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
der hervorragend besetzte BF21-Schadenkongress´2019 am 25. und 26. November 2019 in Köln steht in diesem Jahr für Innovationen, KI (Künstliche Intelligenz), Effizienzsteigerung, Kosten- und Kundenorientierung entlang der Wertschöpfungskette Schaden: die Kunden - Service - Prozesse - Digitalisierung - Erstzteile - Reparaturkosten - Innovationen - Moderne Technologien stehen dabei im Fokus!
Wir freuen uns jetzt schon auf die exklusiven Referenten und Schaden-Experten der Branche, Pioniere und Vorreiter bei den neuen Lösungen und Trends, GOOGLE, Joonko / FinLeap, weitere StartUps & InsurTechs, zahlreiche Teilnehmer, Aussteller und Kooperationspartner, die dabei sein werden!
Dieses TOP-Event der Schadenwelt, das sich von einem Geheimtipp zu einem echten Highlight im Schadenmarkt entwickelt hat - zu einem exklusiven Branchentreff für die Schadenverantwortlichen aus der Versicherungswirtschaft, Automobilindustrie, Assistance-Unternehmen, Kraftfahrt- und Sach-Sachverständige, Schadenregulierer und Dienstleister - dürfen Sie nicht verpassen!
Brand-aktuelle Themen und zukunftsrelevante Entwicklungen in den Bereichen Kraftfahrt, Automotive, Sachversicherung, Wohngebäude-/Elementarversicherung und Leistungsmanagement bilden die Schwerpunkte des diesjährigen BF21-Schadenkongresses.
Meeting & Networking sind auch in diesem Jahr groß geschrieben! Kontakte knüpfen, Kontakte pflegen, der intensive Austausch mit den Fachkollegen und Experten aus dem Kfz- und Sachschadenbereich stehen im Zentrum der diesjährigen Tagung! Noch mehr denn je!
Nutzen Sie das exklusive „Meet & Talk“ im Rahmen der lockeren Abendveranstaltung am 1. Konferenztag, die begleitende Fachausstellung, die Pausen zwischen den Vorträgen und weitere Talk-Möglichkeiten am Rande der Konferenz für konstruktive Gespräche, Erfahrungsaustausch und Networking.
Treffen Sie vor Ort exklusive Referenten, Vorstände, Führungskräfte und Top-Entscheider der Schadenwelt, wie auch zahlreiche Dienstleister und Partnerunternehmen aus dem Kraftfahrt und Sachbereich!
IhreReferenten:
- Jochen Haug, Mitglied des Vorstandes, Allianz Versicherungs-AG
- Dr. Christoph Wetzel, Vorstandsvorsitzender, HDI Versicherung AG
- Horst Nussbaumer, Mitglied des Vorstandes, Chief Claims & Operations Officer,
Zurich Gruppe Deutschland - Dr. Michael Pickel, Voritzender des Vorstandes, E+S Rückversicherung AG
- Dr. Thomas Rodewis, Leiter Digitalisierung / Digitale Innovation, Versicherungskammer Bayern
- Thomas Geck, Leiter Schaden Prozessmanagement, HUK-COBURG
- Ralf Eisenhauer, Leiter Schadenaußendienst, Strategisches Schadenmanagement, AXA Konzern AG
- Marco Riesenbeck, Leiter Kraftfahrt Schaden, HDI Deutschland AG
- Silke Liedtke, Hauptabteilungsleiterin Sach-Schaden / Stabsabteilungen, Westfälische Provinzial Versicherung AG
- Markus Troche, Bereichsleiter Kraftfahrtschaden, Zurich Gruppe Deutschland
- Jan Meessen, Industry Leader Insurance, GOOGLE Germany GmbH
- Dr. Carolin Gabor, CEO, Joonko / Partner, FinLeap GmbH
- Alexander Grimm, COO, Getsafe GmbH
- Steffen Guttenbacher, Direktor Schaden Komposit, Württembergische Versicherung AG
- RA Irina Vatter, Abteilungsleiterin Kraftfahrt / Haftpflicht, Personenschaden Spezial, Westfälische Provinzial Versicherung AG
- Björn Hinrichs, Vice President Insurance / Health, Arvato Financial Solutions
- Cornelius Vogel, Leiter Geschäftsentwicklung DACH, Tractable AI
- Christoph Schuler, Head of Claims Department, CG Car-Garantie Versicherungs-AG
- Robert Paintinger, Geschäftsführer, Bundesverband der Partnerwerkstätten e. V., BVdP e.V.
- Don Campbell, Director Ford X, Ford Motor Company, San Francisco / USA (u.V.)
- Dr. Jürgen Weber, Partner, MHP - Porsche Group
- Dr. Marcus Mayer, Vice President Global Sales, UBIMET GmbH
- Thomas Tietje, Leitung Geschäftskunden, A.T.U Auto-Teile Unger GmbH & Co. KG
- Thomas Beermann, COO, UMI Urban Mobility International GmbH, Volkswagen Konzern
- Alexander Richter, Insurance & Claim Manager, UMI Urban Mobility International GmbH, Volkswagen Konzern
- Dr. Stephan C. Maier, Partner & Managing Director, EY Innovalue Management Advisors GmbH
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram, Institut für Roboterforschung,
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dortmund
und viele weitere.
Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bei diesem Branchenevent der Schadenwelt dabei!
Der BF21-Kongress „Aktives Schadenmanagement“ ist ein exklusiver Branchentreff für alle Schaden-Verantwortlichen aus der Versicherungswirtschaft, Automobilindustrie und im Kfz-, Sachschaden- und Reha-Bereich kooperierenden Unternehmen. Sie bietet einen exklusiven Rahmen zum persönlichen Erfahrungsaustausch mit Experten und vermittelt das „Wissen aus erster Hand“ über den Status Quo und die zukünftigen Entwicklungen im gesamten Schadenmanagement-Markt. Nutzen Sie die beste Chance für Meeting & Networking vor Ort, Kontakte knüpfen & Kontakte pflegen, sowie intensiven Austausch mit den Fachkollegen / -innen im Kfz- und Sachschadenbereich! Seien Sie dabei!
>> Sichern Sie sich den Frühbucherpreis* und melden Sie sich jetzt an!
Wir freuen uns darauf, Sie vom am 25. und 26. November 2019 auf dem 13. Schadenkongress zu begrüßen!
Zukunftsforum Assekuranz 2019
>> Dankeschön, Pressespiegel & Videointerviews
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen - bei allen Referenten, Teilnehmern und Ausstellern - für Ihre aktive Beteiligung an unserer Vorstandstagung/Strategietagung „Zukunftsforum Assekuranz“, die vor wenigen Tagen in Köln stattgefunden hat!
Die behandelten Themen und Lösungsansätze rund um Digitalisierung, Innovationsfähigkeit, Leben, Gesundheit, Komposit, Big Data und KI sind auf ein großes Interesse der Versicherungsbranche sowie auf ein breites Presseecho gestoßen.
Wir möchten gerne auf die ersten Presseberichte von der Konferenz sowie weitere thematisch relevante Presse-News aufmerksam machen:
„Ergo: Hybrides Vorgehen ist sinnvoll“, von Patrick Hagen, Versicherungsmonitor, am 09. September 2019
„Ergo-Deutschlandchef Achim Kassow schließt gerade ein Großprojekt ab. „Wir führen die Ausschließlichkeit mit dem Direktversicherer zur Ergo 4.0 zusammen“, sagte er. Dafür habe die Munich Re-Tochter mehrere Webseiten integriert. Dabei habe sich gezeigt, dass die Zahl der Nutzer der Webseiten nicht gesunken, sondern gestiegen ist. Die Abschlüsse über das Internet seien hingegen weniger geworden, der Gesamtabsatz aber gestiegen.
„Das zeigt den Sinn eines hybriden Vorgehens“, sagte er. Eine große Zahl von Kunden wolle sich online informieren, aber beim Vermittler den Vertrag abschließen. Am Erlös der anderen Vertriebswege werden die Vermittler beteiligt. Kassow sieht darin eine Win-win-win-Situation für Vermittler, Kunden und die Ergo.“ (...)
„Dass die Veränderungen in den Unternehmen aber nicht immer so konfliktfrei ablaufen werden, machte Rainer Sommer deutlich, Chief Operating Officer der Generali Deutschland.
Den Mitarbeitern werde viel abverlangt, einige werden ihre Jobs verlieren. „Der Wandel, den Mitarbeiter durchlaufen müssen, ist drastisch“, sagte er während einer Podiumsdiskussion. Die Versicherer müssten ihre Altlasten aus dem Weg räumen, besonders in der Lebensversicherung. „Das Thema Run-off ist in aller Munde.“ Das werde auch Folgen für die Mitarbeiter haben.“ (...)
Weiterlesen auf: https://versicherungsmonitor.de/2019/09/09/bei-ki-projekten-nicht-auf-chatbots-setzen/
„Axa hoffe auf Daten von Lemonade“, schreibt Patrick Hagen, Versicherungsmonitor, am 09. September 2019.
„Die Axa habe vor drei Jahren damit angefangen, ihre Daten nutzbar zu machen, berichtete Deutschland-Chef Alexander Vollert. „Wir haben als Branche eine Menge Daten, gehen aber stiefmütterlich damit um“, sagte er. Die Axa habe eine Smart Data-Plattform gegründet, bei der mittlerweile regelmäßig bis zu 80 Mitarbeiter beschäftigt sind.
„Das ist der Bereich, wo wir am ehesten disruptiert werden von anderen, wenn es ihnen schneller gelingt, die gleichen Daten nutzbar zu machen“, so Vollert.“ (...)
„Von der Partnerschaft mit Lemonade in Deutschland erhofft sich die Axa auch Zugriff auf Daten des Insurtechs. „Als Rückversicherer bekommen wir auch Daten“, sagte Vollert. Der US-Versicherer hat im Juni auch das Geschäft in Deutschland aufgenommen. Eine Konkurrenzsituation erwartet Vollert nicht. „Die Kunden, die Lemonade anzieht, sind reine Digitalkunden.“ Das sei keine Konkurrenz für den Vertrieb der Axa (...)“
Weiterlesen auf: https://versicherungsmonitor.de/2019/09/09/bei-ki-projekten-nicht-auf-chatbots-setzen/
„Bei KI-Projekten nicht auf Chatbots setzen“, so Patrick Hagen am 29.09.2019
„Viele Versicherer machen zurzeit die ersten Gehversuche mit künstlicher Intelligenz (KI). Häufig entscheiden sie sich für Chatbots als erstes Projekt. Doch KI eignet sich noch gar nicht für Systeme zur Kundenkommunikation, ist Stefan Groschupf vom KI-Spezialisten Automation Hero überzeugt. Die Texte sind zu kurz, deshalb kann die KI den Kontext oft nicht erkennen, sagte er auf einer Fachtagung in Köln. Außerdem kann die künstliche Intelligenz keine Empathie zeigen.“
„Versicherer sollten nicht auf Chatbots als erstes Projekt mit künstlicher Intelligenz (KI) setzen, empfiehlt Stefan Groschupf vom auf KI spezialisierten Unternehmen Automation Hero. Er erwartet, dass die Unternehmen mit diesen Versuchen scheitern werden. „Leider wird immer wieder als erstes KI-Projekt ein Chatbot probiert“, sagte er auf dem Zukunftsforum Assekuranz von Businessforum21 in Köln.“ (...)
Weiterlesen auf: https://versicherungsmonitor.de/2019/09/09/bei-ki-projekten-nicht-auf-chatbots-setzen/
„HUK: Telematik funktioniert nur mit großen Beständen“, Christian Bellmann, Versicherungsmonitor, am 11.09.2019
„Entweder im großen Stil oder gar nicht – nach diesem Prinzip sollten Kfz-Versicherer laut HUK-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann das Thema Telematik-Tarife angehen. Nach seiner Ansicht braucht es große Vertragsbestände, damit die Gesellschaften die gesammelten Daten der Autofahrer für die Tarif- und Prämienkalkulation verwenden können.
Die HUK-Coburg will so schnell wie möglich einen sechsstelligen Bestand an Telematik-Policen erreichen, betonte Heitmann auf einer Konferenz in Köln. Im April dieses Jahres kam der Marktführer in der deutschen Kfz-Versicherung auf 75.000 Verträge. Damit lag er deutlich hinter der Allianz, die kurz darauf 90.000 Policen meldete.“
„Immer mehr Versicherer bieten in Deutschland Telematik-Tarife an. Auch in diesem Bereich führen der Kfz-Spartenprimus HUK-Coburg und sein Verfolger Allianz das Feld an. Die Münchener meldeten im Mai 2019 mehr als 90.000 Telematiktarife, der Konkurrent aus Coburg kam im April auf rund 75.000 Policen. Nach Ansicht von HUK-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann seien Vertragsbestände dieser Größenordnung zwingend erforderlich, um den gewonnenen Daten eine gewisse Aussagekraft für die Tarif- und Prämienkalkulation zuzusprechen. „Unser Ziel ist es, schnell sechsstellige Bestände aufzubauen“, kündigte er am Dienstag auf einer Fachkonferenz in Köln an.“
„Das Vorhaben einiger Versicherer, die Telematik-Technologie im kleinen Umfang anhand eines Bestands von 1.000 oder 10.000 Verträgen zu erlernen, bezeichnete Heitmann als nicht nachvollziehbar. Wolle eine Gesellschaft das Thema Telematik erfolgreich angehen, sollte sie aus eigener Kraft schnell große Bestände aufbauen können.“
„Heitmann verspricht sich viel von Telematik. „Wir glauben, dass die Technologie sozusagen als Fortsetzung des begleitenden Fahrens das Autofahren besser machen kann, sodass wir weniger Schäden bekommen“, sagte er. Statistisch gesichert sei der positive Effekt auf die Schadenwahrscheinlichkeit allerdings noch nicht. „Das können wir noch nicht sagen, wir sehen aber den Trend. (...)“
Weiterlesen auf: https://versicherungsmonitor.de/2019/09/11/telematik-funktioniert-nur-mit-grossen-bestaenden/
„Werden in Zukunft sogar genaue Vorhersagen möglich sein? “, fragt Versichernungswirtschaft-heute.de am 09.09.2019
„Um Fragen wie diese geht es beim zweitägigen Zukunftsforum Assekuranz, welches heute u.a. mit einem Vortrag von Bafin-Exekutivdirektor Frank Grund zu Ende geht. VWheuteTV berichtet weiter. Hier die Videointerviews mit Achim Kassow, COO der Ergo Deutschland, Alexander Vollert, CEO der Axa Konzern AG Deutschland und dem Gründer und CEO von Automation Hero, Stefan Groschupf. Den Abschluss der Interviewreihe bildet Matthias Beenken von der FH Dortmund Fachbereich BWL/Versicherungswirtschaft. Beenken ist sich sicher: Der viel diskutierte „Provisionsdeckel“ kommt.
Auch digitale Anbieter setzen auf physische Präsenz und deshalb ist der hybride Kunde „the new normal“ sagt Ergo-Deutschland CEO Achim Kassow zum integrierten Geschäftsmodell Ergo 4.0.“ (...)
„Einfachheit“ ist ein Thema, auf das die Axa Deutschland unter der Leitung von CEO Alexander Vollert setzt. Dabei macht Vollert auch nicht vor der eigenen Führungsebene halt, wie er im Interview mit VWheuteTV bekundet.“ (...)
Den gesamten Artikel sowie Video-Interviews mit den Referenten finden Sie auf: https://versicherungswirtschaft-heute.de/schlaglicht/2019-09-10/beenken-der-viel-diskutierte-provisionsdeckel-kommt/
„Wir sind herzlich digital für Kunden - off- & online“, schreibt bocquel-news am 10.09.2019.
„In die „neue“ Welt der Versicherer im digitalen Zeitalter tauchten Manager der Branche während es Zukunftsforums in Köln. Da kamen unter anderem auch Diskussionen um den Provisionsdeckel auf sowie neue integrierte Geschäftsmodelle auf. Außerdem drehte sich (fast) alles um die KI (Künstliche Intelligenz).“
„Die Versicherungswirtschaft in Deutschland legt beim Thema Digitalisierung und KI ein viel zu langsames Tempo vor!“ Mit dieser Aussage verpasste Stefan Groschupf, Gründer und CEO von der in Los Angeles ansässigen Automation Hero vielen anderen ambitionierten Aussagen der Versicherer einen Dämpfer. Die Versicherungswirtschaft in Deutschland lege beim Thema Digitalisierung und KI ein viel zu langsames Tempo vor.
Außerdem würde hierzulande der Fachkräftemangel ein nennenswertes Problem für zukunftsfähiges Arbeiten in der Assekuranz sein. Nicht nach Meinung von CEO Achim Kassow, Ergo Deutschland AG, der erwiderte, dass die Ergo sehr wohl entsprechende junge Leute finde. „Wir müssen ihnen nur die Räume geben.“ Es sei für solche Experten schließlich auch ein Asset, forschungsorientiert zu arbeiten. Sie müssten sich nicht nach Finanzierungsrunden und Business Plänen von Startups richten.“ (...)
„Der Vorstands-Chef der Axa Konzern AG, Alexander Vollert, betonte anschließend: „Einfachheit ist auch ein Thema bei uns.“ Da mache man auch „nicht vor der eigenen Führungsebene halt“. Vollert gab den Teilnehmern am Zukunftsforum Assekuranz, das erneut das BusinessForum21 (www.bf21.com) in Köln veranstaltete, einen lebendigen Eindruck von dem „New Way of Working“, das seit zwei Jahren in allen Betriebseinheiten der Axa deutschlandweit umgesetzt wird (siehe auch bocquel-news 17. Oktober 2017 „New Way of Working” ist „besser als Home Office”. (...)
Weiterlesen auf: https://bocquel-news.de/%E2%80%9EWir-sind-herzlich-digital-f%C3%BCr-Kunden-off-online%E2%80%9C.38816.php
„Digitalisierung wird immer mehr zum K.O.-Faktor“, berichtet Monika Lier, VersicherungsJournal am 10.09.2019.
„Exponentielles“ Wachstum ist für Gärtner nichts Neues – in der Assekuranz aber offensichtlich schon. Neuerungen und insbesondere die Digitalisierung entwickeln sich „exponentiell“ und damit wenig vorhersagbar. Zum Wandel gab es in Köln teils düstere Szenarien.“
„Die Digitalisierung bedeutet für Dr. Rainer Sommer, COO/CIO der Generali Deutschland AG, einen „drastischen Wandel mit fundamentalen Änderungen. Viele Menschen werden ihren Job verlieren oder ihn ändern müssen.“
Das resultiere nicht nur aus neuen Techniken, sondern habe auch mit dem Geschäftsmodell zu tun („Die klassische Lebensversicherung ist tot!“). Die Branche müsse ihre Hausaufgaben machen, aber fokussiert an die neuen Aufgaben gehen und nicht alles gleichzeitig beginnen, sagte er auf einer Fachkonferenz..“ (...)
Weiterlesen auf: https://www.versicherungsjournal.de/markt-und-politik/digitalisierung-wird-immer-mehr-zum-k-o-faktor-136489.php
„IT-Experte Groschupf: Versicherer fangen KI falsch an“, Monika Lier, Versicherungswirtschaft-heute, 10.09.2019.
„Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gehen die Versicherer nach Auffassung von Stefan Groschupf zu langsam und vor allem falsch vor, weil sie Chatbots einsetzen. „Beim Chatbot sind die Texte zu kurz, als dass die Maschine den Kontext verstehen kann. Unsere grundsätzliche Erfahrung ist, dass die Kundenzufriedenheit mit Chatbots sinkt“, sagte der Founder & CEO, Automation Hero und Founding CEO of Datameer am Montag auf der BF21-Konferenz „Zukunftsforum Assekuranz“. Seinen Angaben zufolge zählt Hero weltweit 50 Versicherer zu seinen Kunden.
Die Maschine könne auf den Kunden nicht empathisch reagieren, weil sie den Zusammenhang aufgrund der Kürze nicht entschlüsseln könne. Der Chatbot habe nur eine Genauigkeit von 85 Prozent. „Die User-Experience ist miserable, aber viele Versicherer setzen sie inzwischen ein“, so Groschupf.“ (...)
„Dieser Einschätzung widersprach Achim Kassow in der Podiumsdiskussion entschieden. „Wir finden entsprechende junge Leute“, so der Chef der Ergo Deutschland AG. „Wir müssen ihnen nur die Räume geben, keine Tarifverträge und keine geregelten Arbeitszeiten.“ Für Experten sei es schließlich auch ein „Asset“, wenn forschungsorientiert arbeiten wollten, dass sie sich nicht nach Finanzierungsrunden und Business Plänen von Startups richten müssten. “
Weiterlesen auf: https://versicherungswirtschaft-heute.de/maerkte-und-vertrieb/2019-09-10/it-experte-groschupf-versicherer-fangen-ki-falsch-an/
„Big Data und KI verändern die Assekuranz“, so Alexander Kaspar, Versicherungswirtschaft-heute.de, am 11.09.2019.
„Die Zukunft ist digital verkünden die Experten unisono. Die Gegenwart ist schon digital, sagen hingegen alle, die operativ die Geschicke der Versicherungsunternehmen leiten. Das wurde am zweiten Tag des Zukunftsforums Assekuranz in Köln deutlich. Denn die „Digitalisierung hilft Aktuaren risikogerechter zu tarifieren“ sagt dazu Huk-Coburg CEO Klaus-Jürgen Heitmann.“
„Aus Versicherung wird Verbesserung“, resümiert Rainer Sommer als COO/CIO der Generali Deutschland AG, oder sie ist „ein wichtiges Instrument für mehr Transparenz und Qualität in der Versorgung“, so Hajo K. Hessabi, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit mit Blick auf die Gesundheitsakte Vivy. Die künstliche Intelligenz ist in diesem Zusammenhang der große Dechiffrierer zur Bewältigung der riesigen Datenmengen. Am zweiten Tag des Zukunftsforums Assekuranz war es deshalb Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen, wie weit die Branche auf ihrem Weg in die Zukunft bislang gekommen ist..“ (...)
„Ziel muss es heute sein, sich mit dem Kunden zu vernetzen, alle Kanäle zu bespielen und nicht nur die „Leads“ zu lieben, sondern auch den Kunden selbst. „Unser Kundenkontakt ist bedroht“, sagt hingegen Norbert Rollinger. Der Vorstandsvorsitzende der R+V Versicherung AG setzt als Manager eines genossenschaftlich organisierten Unternehmens jedoch auf seine 18,6 Millionen Genossen.(...)
„Den perfekten Sturm zu Angriff nutzen“, das hat sich die Zurich Gruppe Deutschland, mit dessen Vorstandsvorsitzender Carsten Schildknecht an der Spitze vorgenommen. Die Industrie ist intakt, sagt auch Schildknecht und damit das auch in Zukunft so bleibt hat die Zurich ebenfalls ein Erneuerungsprogramm aufgelegt. Dazu gehört es die Kultur zu gestalten und die Mitarbeiter zu mobilisieren, die IT zu erneuern und standardmäßig zu digitalisieren. So sollen Innovationen beschleunigt und Megatrends erfolgreich verwertet werden.“ (...)
Weiterlesen und Video-Interviews auf: https://versicherungswirtschaft-heute.de/maerkte-und-vertrieb/2019-09-11/big-date-und-ki-veraendern-die-assekuranz/
„Keine Kapitalerleichterungen für grüne Investments “, von Christian Bellmann, Versicherungsmonitor, am 10.09.2019.
„Die Versicherungswirtschaft sollte ihrer gesellschaftlichen Verantwortung beim Thema Klimaschutz stärker gerecht werden als bisher, fordert Frank Grund, Chef der Versicherungsaufsicht der BaFin. Als Kapitalgeber hätten die Versicherer beim Kampf gegen den Klimawandel große Einflussmöglichkeiten, die sie umfassend nutzen sollten, sagte er auf einer Konferenz in Köln.
Das bedeute aber nicht, dass die Branche im Gegenzug bei grünen Investments auf Erleichterungen bei den Kapitalanforderungen nach Solvency II hoffen könnten. In dem Aufsichtsregime dürfe es keine von grüner Ideologie getriebene Abkehr von einer risikobasierten Bewertung geben, stellte Grund klar. Zudem warnte er davor, die Pläne für einen Provisionsdeckel in der Lebensversicherung als erledigt zu betrachten..“ (...)
„Die Versicherer seien in der Lage, als Investoren bei der Transformation der Wirtschaft in ein nachhaltiges System zu helfen. Was Nachhaltigkeit genau bedeutet, sei jedoch immer noch unklar, räumte Grund ein. „Eigentlich ist die Versicherungswirtschaft der geborene Definitionsgeber für diesen Begriff, weil Wertbeständigkeit und Langfristigkeit in ihrem Geschäftsmodell verankert ist“, sagte er. Die BaFin arbeite derzeit an einem Merkblatt, um Unternehmen der Finanzbranche Hinweise zu geben, wie sie sich gezielt mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen können. (...)“
Weiterlesen auf: https://versicherungsmonitor.de/2019/09/10/keine-kapitalerleichterungen-fuer-gruene-investments/
„Beenken: Der viel diskutierte Provisionsdeckel kommt“, Monika Lier, Versicherungswirtschaft-heute, 10.09.2019.
„Daten sind das Öl der Zukunft! Diese Aussage ist in Zeiten der sich beschleunigenden Digitalisierung mittlerweile zu einem Allgemeingut geworden. Doch wenn das so ist, dann ist, um im Bilde zu bleiben, die Künstliche Intelligenz (KI) der Motor der alles antreibt. Denn wer, wenn nicht „lernende Maschinen“, oder genauer, „lernende Algorithmen“ können dieser schieren Datenmenge Herr werden? Und diese und um andere Fragen wie den Provisionsdeckel geht es auf dem Zukunftsforum Assekuranz.
Es stellt sich dann aber auch die Frage, wie dieser Motor einzustellen ist, um das beste Drehmoment zu erlangen, um, in der Sprache der Automobilisten zu bleiben, die Pferdestärken auch auf die Straße zu bringen? Gleichzeitig verbessern sich die Algorithmen, verbessert sich die Rechenkapazität, vergrößert sich die Datenbasis. Werden in Zukunft sogar genaue Vorhersagen möglich sein?
Um Fragen wie diese geht es beim zweitägigen Zukunftsforum Assekuranz, welches heute u.a. mit einem Vortrag von Bafin-Exekutivdirektor Frank Grund zu Ende geht. VWheuteTV berichtet weiter. Hier die Videointerviews mit Achim Kassow, COO der Ergo Deutschland, Alexander Vollert, CEO der Axa Konzern AG Deutschland und dem Gründer und CEO von Automation Hero, Stefan Groschupf. Den Abschluss der Interviewreihe bildet Matthias Beenken von der FH Dortmund Fachbereich BWL/Versicherungswirtschaft. Beenken ist sich sicher: Der viel diskutierte „Provisionsdeckel“ kommt. (...) “
Weiterlesen auf: https://versicherungswirtschaft-heute.de/schlaglicht/2019-09-10/beenken-der-viel-diskutierte-provisionsdeckel-kommt/
„Das Wetter als Game Changer für Versicherer “, von VW-Redaktion, am 08.09.2019.
„Extremwetter schlägt zunehmend auf die Ertragslage von Versicherern durch. Angesichts des Klimawandels avancieren präzise meteorologische Informationen damit zum Game Changer über den gesamten Versichererzyklus. Ein Gastbeitrag von Dr. Michael Fassnauer, CEO und Gründer des privaten Wetterdienstes UBIMET.
Wenn Überschwemmungen nach Starkregen von wochenlanger Hitze und Dürre mit katastrophalen Ernteschäden abgelöst werden, dann ist Sommer in Deutschland. Und zwar nicht einer, wie er früher einmal war, sondern einer im Zeichen des Klimawandels. 2018 wird es laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wohl unter die fünf schwersten Sturmjahre der vergangenen Jahrzehnte schaffen. Mit 1,3 Mrd. Euro lagen die versicherten Sturm-, Hagel- und Starkregenschäden an Wohngebäuden bereits im ersten Halbjahr so hoch wie sonst im Gesamtjahr. Und die Schäden in der Landwirtschaft durch die anhaltende Trockenheit im Sommer dürften sich für 2018 auf mehr als zwei Mrd. Euro summieren. Soweit, so alarmierend.“
„Für Versicherer war 2017 jedenfalls das teuerste Jahr der Geschichte: Hurrikane und andere Extremwetterereignisse kosteten die Branche weltweit rund 144 Mrd. US-Dollar – mehr als je zuvor. Rechnet man noch die nicht versicherten Vermögenswerte dazu, kommt man in Summe auf nicht weniger als 345 Mrd. US-Dollar. Ein enormer volkswirtschaftlicher Schaden. Das geht aus einer Untersuchung der Munich Re, dem weltweit größten Rückversicherer, hervor. Auch wenn laut ihren Klima-Experten nicht bewiesen ist, dass der Klimawandel dafür verantwortlich zeichnet, gibt es doch starke Indizien dafür.
Ungewöhnlich hohe Naturkatastrophenschäden häufen sich nämlich. In den historischen Daten der Munich Re existieren nur drei Jahre, in denen die versicherten Schäden inflationsbereinigt mit über 100 Mrd. US-Dollar zu Buche schlugen – und sie alle liegen in den vergangen 14 Jahren. Die Zahlen für Deutschland sind mit zwei Mrd. Euro an wetterbedingten Schäden für 2017 zwar unterdurchschnittlich, dürften für 2018 aber Rekordniveau erreichen. Laut dem renommierten Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung könnte etwa die Zahl der Hochwasseropfer in Deutschland bis in die 2040er-Jahre um das Siebenfache(!) steigen. Der GDV verzeichnete mit 280 Mio. Euro für 2018 auch die höchsten Schäden durch Blitzschlag und Überspannung seit 15 Jahren.“ (...)
Weiterlesen auf: https://versicherungswirtschaft-heute.de/unternehmen-und-management/2019-09-09/das-wetter-als-game-changer-fuer-versicherer/
************************************************************************************************************************************************************************
Vorstandstagung / Strategietagung „Zukunftsforum Assekuranz“ 2019
Noch Frühbucherpreis sichern & bei dem exklusiven TOP-Insurance-Event dabei sein!
Vorstände, Geschäftsführer und Top-Manager der Assekuranz diskutieren über die strategischen Themen der Versicherungswirtschaft.
Thematische Scherpunkte:
> Digitaler Umbau, Innovationswettbewerb, Strategie, Vertrieb, Prozesse, IT... vs. Amazon, Google, US-Startups & InsurTechs, Niedrigzins, Kapitalanlage, Investments
> Leben, Kranken, Komposit – Zukunftsoptionen, Digitale Plattformen & Ökosysteme
> Kundenzugang, Kosten- & Prozesseffizienz Schicksalsfragen für die Versicherer
> KI, Big Data / Data Analytics, Blockchain, ChatBots, Alexa & Co., Kundenportale & Apps
Treffen Sie das "Who is who" der Branche vor Ort am 09. und 10.September 2019 in Köln!
Seien Sie dabei - auf der exklusiven Strategietagung - dem Top-Event der Assekuranz!